Wie lagere ich Wurst und Käse richtig?

Stand:
Welche Aufbewahrungsbehälter sind für Wurst und Käse ideal?
Käse und Wurst auf einem Holzbrett
Off

Die optimale Aufbewahrung von Wurst und Käse unterscheidet sich etwas.

Wurst sollte luftdicht verpackt sein, Käse dagegen braucht bis auf Frischkäse etwas Luft zum „Atmen“.
Als Behälter für Wurstaufschnitt können Sie gut schließende flache Kunststoffboxen verwenden, auch Glas- und Edelstahlbehälter mit Deckel sind geeignet. Bei der Kunststoffbox empfehlen wir Produkte von Markenherstellern europäischer Herkunft, Produkte aus DrittweltländernImportware aus nicht-europäischen Drittländern fallen immer wieder durch mangelnde Qualität auf, was die Sorgfalt und die Rohstoffe bei der Herstellung angeht. Stoffübergänge aus dem Material in das Lebensmittel und Grenzwerte, die nicht eingehalten werden, sind hier bei solchen Produkten wahrscheinlicher.

Aus Glas und Edelstahl wandert nichts ins Füllgut. Die Behälter sollten nicht zu groß sein, damit der Sauerstoffgehalt im Gefäß möglichst gering bleibt. Je mehr Sauerstoff, desto schneller verdirbt der Wurstaufschnitt.

Reinigen Sie die Behälter regelmäßig.

Geräucherte langgereifte Hartwurst am Stück wie Salami mag es luftiger, sie benötigt kein Gefäß und hält mehrere Wochen.

Vermeiden Sie Alufolie zum Einwickeln, der hohe Salzgehalt von Wurst und auch Käse kann gesundheitsschädliche Aluminiumionen aus der Folie lösen, zudem ist die Aluminiumherstellung sehr energieaufwändig und damit umweltbelastend.

Der richtige Aufbewahrungsort für Wurst ist unten im Kühlschrank, über dem Gemüsefach. Dort ist es am kühlsten, da kalte Luft nach unten sinkt. Dort gehört auch der Frischkäse hin. Haltbarerer Hartkäse oder Schimmelkäse kann auch ins obere oder mittlere Fach. Weichkäse lagert man am besten getrennt von Hartkäse. Springen Edelschimmelkulturen eines Weichkäses auf den Hartkäse über, ist das gesundheitlich unbedenklich, aber nicht unterscheidbar von gefährlichem Schimmel.

Käse bewahren Sie am besten in Käsepapier, atmungsaktiver Frischhaltefolie und / oder einer Box mit Ventil oder Luftritzen auf, damit er atmen kann. Ist der Käse zu luftdicht verpackt, steigt der Feuchtigkeitsgehalt und Schimmelbildung ist möglich. Im Trend sind auch Einwickelpapiere aus Bienenwachs, die öfter verwendbar sind. Für Fettiges wie Käse sind sie nicht geeignet, da Wachsbestandteile ins Lebensmittel übergehen können. Einige Hersteller schließen diesesn Verwendungszweck sogar explizit aus. Sie können auch nicht gut gereinigt werden, da Wachs ab 62 Grad schmilzt. Untersuchungen haben einen Übergang von Schadstoffen wie Mineralölbestandteile, Farbstoffe oder Bienenbehandlungsmitteln festgestellt. 

Käse am Stück eine halbe Stunde vor Verzehr aus dem Kühlschrank holen. Dann entfaltet er sein volles Aroma.

 

 

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

eingemachtes Gemüse in einem Regal

Lebensmittel im Glas: kann man sie nach ablauf des MHD noch essen?

Kann man Kartoffelsuppe in Gläsern noch 5 Monate nach dem MHD essen?
Logo "Euro-Blatt", Bio-Siegel

Was steht hinter dem EU-Bio-Siegel?

Europaweit müssen alle verpackten Bio-Lebensmittel das EU-Bio-Logo tragen. Wofür steht dieses Siegel?
Zerkleinte Weizenkleie und Flohsamen in jeweils einer Glasschale

Was ist besser: Flohsamen oder Flohsamenschalen?

Was ist besser: Flohsamen oder Flohsamenschalen?