Was steckt hinter schwarzen Flecken bei Lebkuchen - Pottasche?

Stand:
Bisher habe ich in einem Lebkuchenrezept Pottasche immer in erwärmtem Rübensirup gelöst. Ist das erforderlich? Und an manchen wenigen Lebkuchen ist schwarze Farbe dran (wie Asche eben) . Kann das trotzdem verzehrt werden oder ist das gesamte Gebäck geschmacklich oder sonstwie beeinträchtigt?
Lebkuchenmännlein
Off

Wir können nicht eindeutig sagen, wie es zu den schwarzen Stellen auf Ihrem Gebäck kommt. Es handelt sich jedoch nicht um Asche.

Der Name „Pottasche“ leitet sich von seiner traditionellen Herstellung ab. Früher wurde Pottasche in Töpfen (Pötten) unter Wasserzugabe und Eindampfen aus Holzasche gewonnen. Heute wird Pottasche chemisch und ohne Holzasche hergestellt. Damit die Pottasche beste Triebkraft entfaltet, soll sie vor der Zugabe zum Teig in etwas Flüssigkeit aufgelöst werden. Das kann beispielsweise Wasser, Sahne, Ei oder auch Sirup sein.

Dunkle Stellen auf Gebäck können Bräunungsprodukte sein, die sich durch die Backtemperatur bilden und dem Gebäck das gewünschte Aroma verleihen. Bei zu hohen Temperaturen können sich allerdings auch gesundheitsschädliche Stoffe bilden. Sollte Ihr Gebäck große schwarze Flächen aufweisen und „verbrannt“ schmecken, sollten sie es nicht mehr essen. Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag auf https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/acrylamid-problematischer-stoff-in-lebensmitteln-13879. Dort finden Sie weitere Tipps für Ihre Weihnachtsbäckerei, um die Bildung gesundheitsschädlicher Stoffe zu vermeiden.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

eingemachtes Gemüse in einem Regal

Lebensmittel im Glas: kann man sie nach ablauf des MHD noch essen?

Kann man Kartoffelsuppe in Gläsern noch 5 Monate nach dem MHD essen?
Logo "Euro-Blatt", Bio-Siegel

Was steht hinter dem EU-Bio-Siegel?

Europaweit müssen alle verpackten Bio-Lebensmittel das EU-Bio-Logo tragen. Wofür steht dieses Siegel?
Zerkleinte Weizenkleie und Flohsamen in jeweils einer Glasschale

Was ist besser: Flohsamen oder Flohsamenschalen?

Was ist besser: Flohsamen oder Flohsamenschalen?