Was steckt hinter MSC- und ASC-zertifizierten Fischtheken?

Stand:
Verschiedene Supermärkte und Discounter werben damit, dass ihre Fischtheke MSC- und ASC-zertifiziert ist. Wie kann eine Fischtheke zertifiziert sein? Muss nicht der Fisch bzw. die Fangmethode das Zertifikat haben? Was ist, wenn auch nicht zertifizierter Fisch an der gleichen Theke verkauft wird?
Frischer Fisch in einer Kühltheke
Off

Jedes Unternehmen, das MSC- und ASC-zertifizierte Fischprodukte verkaufen möchte, muss zertifiziert sein. Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige externe Gutachter. Im Anschluss werden jährliche Kontrollen und nach drei Jahren eine Neubewertung durchgeführt.

Dadurch wird für jedes Produkt mit einem MSC- oder ASC-Siegel eine lückenlos dokumentierte Lieferkette aufgebaut, in der zertifizierte Fischprodukte jederzeit identifizierbar sind, getrennt werden und zurückverfolgt werden können. Jedes Glied der Lieferkette, das Eigentum an dem Produkt beansprucht oder das Produkt verarbeitet, muss zertifiziert sein – von einer zertifizierten Fischerei oder Fischfarm bis hin zum Händler. 

Dementsprechend benötigen Fischfachhändler oder Fischtheken, die zertifizierte Produkte an Endverbraucher und -verbraucherin verkaufen wollen, eine Zertifizierung. Kauft ein Unternehmen bereits fertigverpackte, als zertifiziert gekennzeichnete Produkte ein, die an den Endverbraucher verkauft werden, ohne dass die Verpackung geöffnet, das Produkt umverpackt oder neu gekennzeichnet wird, ist hingegen keine Zertifizierung erforderlich. Solche Produkte werden als verbrauchsfertig und manipulationssicher verpackte Produkte bezeichnet, wie zum Beispiel Einzelhandelspackungen von Tiefkühl-Fischstäbchen oder Dosen mit Makrelenfilets.

Ein Unternehmen muss gewährleisten, dass zertifizierte Ware nicht mit nicht-zertifizierter Ware vermischt wird. Wenn es zu Verstößen kommt, kann dies zur einer unverzüglichen Suspendierung des Zertifikats führen. Das ist unter anderem der Fall, wenn Produkte als zertifiziert verkauft werden, die nachweislich nicht zertifiziert waren.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Schmuckbild

Laktosefrei - was bedeutet das?

Darf die Verpackung eines Lebensmittels nur dann mit einem Aufdruck laktosefrei versehen werden, wenn garantiert ist, dass der Laktosegehalt < 0,1 g/100 g Lebensmittel ist?
Personen schauen Speisekarte im Restaurant an

Dürfen im Restaurant Preise ohne Mehrwertsteuer auszeichnet sein?

Als Endverbraucher steht mir in der Gastronomie doch zu, den Endpreis inklusive Mehrwertsteuer zu erfahren, wenn nirgends auf Aufstellern oder der Speisekarten ein Vermerk über den Aufschlag der Mehrwertsteuer angegeben ist, oder? Beim Bezahlen wurde die Mehrwertsteuer zusätzlich aufgeschlagen.
eingemachtes Gemüse in einem Regal

Lebensmittel im Glas: kann man sie nach ablauf des MHD noch essen?

Kann man Kartoffelsuppe in Gläsern noch 5 Monate nach dem MHD essen?