Was ist eine "Phenylalaninquelle"?

Stand:
Auf manchen Lebensmittelpackungen findet sich ganz klein gedruckt der Hinweis "enthält eine Phenylalaninquelle". Ist das schädlich?
Phenylalanin
Off

Bei Phenylalanin handelt es sich um einen Eiweißbaustein, eine sogenannte Aminosäure. Während des Verdauungsvorgangs spaltet der Körper Eiweiß (=Proteine) aus den zugeführten Nahrungsmitteln in die einzelnen Aminosäurenbausteine. Im Anschluss können aus diesen Bausteinen neue Proteine gebildet werden - je nachdem, welche gerade benötigt werden.

Phenylalanin kommt nicht nur in natürlichem Eiweiß z.B. in Fleisch, Fisch oder Gemüse vor, sondern auch in künstlichen Süßstoffen. Enthält ein Lebensmittel die Süßstoffe Aspartam (E 951), Neotam (E 961) oder Aspartam-Acesulfamsalz (E 962), sind diese - wie alle anderen Zutaten auch - in der Zutatenliste anzugeben. Zusätzlich ist der Hinweis "enthält eine Phenylalaninquelle" auf der Verpackung Pflicht.

Diese Angabe richtet sich an Menschen mit der angeborenen Stoffwechselstörung Phenylketonurie (PKU). Aufgrund einer genetischen Veränderung können PKU-Kranke Phenylalanin nicht abbauen. Es reichert sich im Körper an und kann ohne entsprechende Behandlung zu schweren Entwicklungsstörungen führen. Die Krankheit wird heutzutage in der Regel bereits beim Neugeborenen diagnostiziert. Betroffene Personen müssen ein Leben lang eine strikte phenylalaninarme Diät einhalten. Für sie ist der Hinweis auf eine Phenylalaninquelle daher eine wichtige Information.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Schmuckbild

Laktosefrei - was bedeutet das?

Darf die Verpackung eines Lebensmittels nur dann mit einem Aufdruck laktosefrei versehen werden, wenn garantiert ist, dass der Laktosegehalt < 0,1 g/100 g Lebensmittel ist?
Personen schauen Speisekarte im Restaurant an

Dürfen im Restaurant Preise ohne Mehrwertsteuer auszeichnet sein?

Als Endverbraucher steht mir in der Gastronomie doch zu, den Endpreis inklusive Mehrwertsteuer zu erfahren, wenn nirgends auf Aufstellern oder der Speisekarten ein Vermerk über den Aufschlag der Mehrwertsteuer angegeben ist, oder? Beim Bezahlen wurde die Mehrwertsteuer zusätzlich aufgeschlagen.
eingemachtes Gemüse in einem Regal

Lebensmittel im Glas: kann man sie nach ablauf des MHD noch essen?

Kann man Kartoffelsuppe in Gläsern noch 5 Monate nach dem MHD essen?