Herstellung von Haferflocken
Industriell hergestellte Haferflocken entstehen in mehreren Schritten:
- Die Haferkörner werden zunächst gedämpft, um Enzyme zu deaktivieren und das Korn weicher zu machen.
- Danach werden sie gewalzt (gequetscht) – für zarte Flocken wird das Korn vorher zerkleinert.
- Eine abschließende Trocknung sorgt für längere Haltbarkeit und schützt vor mikrobiellem Verderb.
- Für die Flockenherstellung können ganze oder entspelzte Körner verwendet werden. Teilweise werden sie auch grob geschrotet (z. B. bei Kleinblatt-Flocken).
Frisch gequetschte Haferflocken entstehen durch mechanisches Quetschen ungedämpfter Körner, z. B. mit einer Flockenquetsche zu Hause. Sie enthalten noch aktive Enzyme und schmecken oft etwas anders – meist wird der Geschmack als „frisch“ oder „nussig“ beschrieben. Da sie nicht haltbar gemacht wurden, sollten sie rasch verbraucht werden (idealerweise innerhalb weniger Tage).
Zarte vs. kernige Haferflocken
Beide Sorten werden aus dem ganzen Haferkorn hergestellt und enthalten vergleichbare Nährstoffe.
Kernige Haferflocken: Ganze Körner werden gedämpft und gewalzt – die Struktur bleibt bissfest.
Zarte Haferflocken: Das Korn wird vor dem Quetschen zerkleinert – dadurch werden die Flocken feiner und weicher.
Da bei der Zerkleinerung keine Bestandteile entfernt werden, bleiben die Nährwerte gleich. Welche Sorte besser passt, hängt vom jeweiligen Verwendungszweck ab (z. B. Porridge, Müsli, Bratlinge).
Mögliche Vorteile frisch gequetschter Flocken
- Frisch gequetschte Haferflocken durchlaufen keine thermische Behandlung und enthalten das volle Korn mit allen Bestandteilen.
- Auch hitzeempfindliche Stoffe wie manche Vitamine und Enzyme bleiben erhalten.
- Manche Menschen empfinden frisch gequetschte Flocken als besonders aromatisch. Andere bevorzugen den Geschmack industriell hergestellter Flocken – insbesondere, da auch deren Dämpfung den Geschmack (z. B. nussige Röstaromen) positiv beeinflussen kann.
Bei den Fetten handelt es sich sowohl bei frischen als auch bei verarbeiteten Flocken um die natürlichen Haferfette. Einige Fettbegleitstoffe wie z. B. Vitamin E könnten durch Hitze teilweise reduziert werden, wohingegen bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe durch Erhitzung sogar besser bioverfügbar werden – andere wiederum nicht. Insgesamt ist der Einfluss eher moderat und wissenschaftlich nicht einheitlich belegt.
Haltbarkeit & Alltagstauglichkeit
Frisch gequetschte Flocken sind nur begrenzt haltbar, da das enthaltene Fett schnell oxidiert – sie sollten möglichst zeitnah verzehrt oder kühl gelagert werden. Industriell hergestellte Flocken sind durch die thermische Behandlung über Monate hinweg haltbar und besonders praktisch für den Alltag.
Wenn Sie es ausprobieren möchten: Frisch gequetschte Haferflocken lassen sich zu Hause ganz einfach selbst herstellen – vielleicht entdecken Sie dabei eine neue Lieblingsvariante.