Schnaps, Brand und Geist- was ist der Unterschied?

Stand:
Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass es scheinbar keine Logik dahinter gibt, was ein Schnaps, ein Brand oder ein Geist ist. Gibt es wirkliche Unterschiede? Ist eins davon besonders hochwertig oder sind es nur verschiedene Wörter für den gleichen Begriff?
Ein Glas mit Birnenbrand vor Birnen.
Off

Die kurze Antwort auf Ihre Frage lautet: Ja, es gibt Unterschiede.

Das Wort "Spirituose" ist der Überbegriff für Getränke, die mehr als 15 Prozent Vol. Alkohol enthalten. 

Der Begriff Schnaps ist nicht gesetzlich definiert. Er wird umgangssprachlich für hochprozentige Spirituosen verwendet.

Geist wie Brand verfügen beide über einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 Prozent Vol. Der Hauptunterschied liegt in der Herkunft des Alkohols und in der Herstellungsweise. 
Für einen Geist werden Früchte, Nüsse oder Pilze in neutralen Alkohol eingelegt. Dabei geht das Aroma (‚der Geist‘) in den Alkohol über. Im Anschluss wird dieses Gemisch destilliert. Die Menge der Früchte ist nicht definiert.

Beim Brand entsteht der Alkohol in der Regel aus der Maische. Er wird deswegen meistens aus zuckerreichen Früchten wie Äpfeln und Birnen hergestellt. Für einige zuckerarme Früchte und Nüsse gibt es dabei eine Ausnahme. Hier dürfen zu festgelegten Beerensorten und Nüssen 20 Liter neutraler Alkohol pro 100 Kilogramm Nüsse oder Früchte hinzugegeben werden. Im Anschluss wird auch der Brand wieder mindestens einmal destilliert. Brand ist aufgrund dieser Vorgaben oftmals deutlich teurer als Geist.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

eingemachtes Gemüse in einem Regal

Lebensmittel im Glas: kann man sie nach ablauf des MHD noch essen?

Kann man Kartoffelsuppe in Gläsern noch 5 Monate nach dem MHD essen?
Logo "Euro-Blatt", Bio-Siegel

Was steht hinter dem EU-Bio-Siegel?

Europaweit müssen alle verpackten Bio-Lebensmittel das EU-Bio-Logo tragen. Wofür steht dieses Siegel?
Zerkleinte Weizenkleie und Flohsamen in jeweils einer Glasschale

Was ist besser: Flohsamen oder Flohsamenschalen?

Was ist besser: Flohsamen oder Flohsamenschalen?