Ist Guarkernmehl bei Zöliakie zu empfehlen?

Stand:
Ist Guarkernmehl für Zöliakie-Betroffene zu empfehlen? Hat es Auswirkungen bei der ohnehin sensibilisierten Verdauung?
Mehl in der Glasdose
Off

Da Guarkernmehl kein Gluten enthält, können Lebensmittel mit Guarkernmehl grundsätzlich von Zöliakie-Betroffenen verzehrt werden. In welchen Mengen Guarkernmehl vertragen wird, sollte allerdings individuell medizinisch abgeklärt werden.

Denn Guarkernmehl kann sehr große Mengen Wasser binden und fungiert als Ballaststoff. Damit kann es sich auch auf die Verdauung auswirken. Werden große Mengen Guarkernmehl aufgenommen, können Blähungen und Bauchkrämpfe die Folge sein – auch bei Menschen, die nicht an einer ernährungsmitbedingten Erkrankung leiden.

Bei Erkrankungen, die durch die Ernährung hervorgerufen werden, empfiehlt sich eine qualifizierte Ernährungsberatung. Dabei werden die persönlichen Ernährungsgewohnheiten beleuchtet. Und es kann abgeschätzt werden, wie groß die aufgenommene Menge eines bestimmten Lebensmittels, einer Zutat oder eines Zusatzstoffs (hier: Guarkernmehl) überhaupt ist. Auch, wie das Zusammenspiel mit anderen Lebensmitteln funktioniert, kann dabei erörtert werden. Vor- und Nachteile einzelner Lebensmittel können so individuell gegeneinander abgewogen werden. Dieser Artikel informiert Sie darüber, wo Sie qualifizierte Hilfe finden: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/ernaehrung-fuer-senioren/ernaehrungsberatung-gesucht-so-finden-sie-qualifizierte-hilfe-17735

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

eingemachtes Gemüse in einem Regal

Lebensmittel im Glas: kann man sie nach ablauf des MHD noch essen?

Kann man Kartoffelsuppe in Gläsern noch 5 Monate nach dem MHD essen?
Logo "Euro-Blatt", Bio-Siegel

Was steht hinter dem EU-Bio-Siegel?

Europaweit müssen alle verpackten Bio-Lebensmittel das EU-Bio-Logo tragen. Wofür steht dieses Siegel?
Zerkleinte Weizenkleie und Flohsamen in jeweils einer Glasschale

Was ist besser: Flohsamen oder Flohsamenschalen?

Was ist besser: Flohsamen oder Flohsamenschalen?