Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Stand:
Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Frischer Spinat und Pesto
Off

Die Oxalsäuregahalte in Lebensmitteln unterliegen starken Schwankungen, die durch verschiedene Umwelteinflüsse und Pflanzensorten bedingt sein können. Daher kann man kaum von konkreten Werten ausgehen. Sehr hohe Oxalsäuremengen kommen v.a. Blattgemüse wie Spinat, Mangold und Rhabarber vor. Aber auch Süßkartoffeln, Nüsse, Getreideprodukte und Kakao können relativ viel Oxalsäure enthalten.

Es gibt noch weitere Inhaltsstoffe von pflanzlichen Lebensmitteln, die sich negativ auf die Eisenaufnahme auswirken. Wichtig ist in diesem Zusammenhang v.a. die Phytinsäure, die u.a. in Getreideprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen vorkommt.
Letztendlich ist es im Rahmen einer nährstoffreichen und pflanzenbetonten Ernährung praktisch nicht möglich Substanzen wie Oxalsäure oder Phytinsäure vollständig zu vermeiden. Diese Inhaltsstoffe stecken in zu vielen sehr nährstoffreichen Produkten, die untrennbar zu einer ausgewogenen Ernährung gehören. Um die Eisenaufnahme zu erhöhen ist es z. B. empfehlenswert reichlich Vollkorngetreide (Hirse und Hafer sind sehr eisenreich) zu sich nehmen. Dessen Gehalt an Phytin- oder Oxalsäure sollte Sie daran nicht hindern.
Um den Oxalsäuregehalt zu senken hilft v.a. die Lebensmittel zu kochen und das Kochwasser zu verwerfen, denn die Oxalsäure löst sich darin. Den Phytinsäuregehalt z.B. von Getreide oder Hülsenfrüchten können Sie am besten durch vorheriges Einweichen senken.
 
Um die Eisenaufnahme zu erhöhen ist es zudem empfehlenswert darauf zu achten mit welchen Produkten eisenreiche Lebensmittel kombiniert werden. Vermeiden Sie z. B. Kaffee, Tee, Milch- und Milchprodukte gleichzeitig oder kurz vor oder nach einer eisenreichen Mahlzeit zu verzehren, denn sie hemmen die Verfügbarkeit des pflanzlichen Eisens. Zitronen, Orangen und andere Vitamin C-haltige Lebensmittel fördern dagegen die Aufnahme. Auch ist es sinnvoll über den Tag verteilt mehrere kleine eisenreiche Mahlzeiten zu sich zu nehmen.
 
Vermeiden Sie in jedem Fall eine einseitige Ernährung. Versuchen Sie sich bunt und abwechslungsreich mit reichlich Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Saaten und viel Gemüse zu ernähren und berücksichtigen Sie wann immer möglich die Tipps zur Verbesserung der Eisenverfügbarkeit.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Ein Glas mit Birnenbrand vor Birnen.

Schnaps, Brand und Geist- was ist der Unterschied?

Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass es scheinbar keine Logik dahinter gibt, was ein Schnaps, ein Brand oder ein Geist ist. Gibt es wirkliche Unterschiede? Ist eins davon besonders hochwertig oder sind es nur verschiedene Wörter für den gleichen Begriff?