Warum enthält alkoholfreies Bier Zucker?

Stand:
Mich interessiert, warum alkoholfreie Biere immer so viel Zucker enthalten? Und wie werden die eigentlich genau hergestellt?
Zucker in alkoholfreiem Bier
Off

Auch für alkoholfreie Biere werden die nach dem deutschen Reinheitsgebot klassischen Zutaten Malz, Hopfen, Wasser und Hefe verwendet.

Nicht alle alkoholfreien Biere enthalten Zucker. Aufschluss gibt die Nährwertkennzeichnung auf der Flasche. Für die Herstellung von alkoholfreiem Bier gibt es physikalische oder biologische Verfahren.

1. Bei den physikalischen Verfahren wird der entstandene Alkohol nach dem Brauen entweder durch spezielle Membranen abgefiltert oder er verdunstet durch Destillation im Vakuum. Dabei können Kohlensäure und Aromastoffe verloren gehen. Letztere lassen sich teilweise auffangen und wieder zusetzen. Solche Biere enthalten wenig oder keinen Zucker.

2. Bei den biologischen Verfahren wird die Alkoholbildung während der Gärung bereits unterdrückt, so dass kaum Alkohol entstehen kann. Dafür wird der Sud beispielsweise abgekühlt. Dadurch vergärt er langsamer oder die Gärung wird ganz gestoppt. Oder der Sud wird stark erhitzt, wodurch die Hefebakterien abgetötet werden. Dadurch wird der enthaltene Zucker nicht zu Alkohol und Kohlensäure abgebaut. Es gibt auch spezielle Hefestämme, die den Malzzucker nicht verwerten können. Diese alkoholfreien Biere enthalten Zucker und schmecken süßlicher.

Auf dem Etikett lässt sich in der Regel nicht erkennen welches Verfahren angewandt wurde. Aber zumindest kann man anhand der Nährwertangaben den Zuckergehalt der unterschiedlichen Anbieter vergleichen.

Einige Hersteller erklären auf ihrer Internetseite, wie sie ihr alkoholfreies Bier herstellen.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?
Ein Glas mit Birnenbrand vor Birnen.

Schnaps, Brand und Geist- was ist der Unterschied?

Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass es scheinbar keine Logik dahinter gibt, was ein Schnaps, ein Brand oder ein Geist ist. Gibt es wirkliche Unterschiede? Ist eins davon besonders hochwertig oder sind es nur verschiedene Wörter für den gleichen Begriff?