"Alkoholfrei" bedeutet nicht ohne Alkohol

Stand:
Enthalten alkoholfreie Getränke/Lebensmittel wirklich keinen Alkohol?
Etikett von alkoholfreiem Bier
Off

Grundsätzlich muss auf Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Vol.% der Gehalt auf dem Etikett gekennzeichnet werden. Ein als "alkoholfrei" beworbenes Getränk muss jedoch nicht zu 100 % frei von Alkohol sein. Es darf einen Restalkoholgehalt von bis zu 0,5 Vol.% enthalten, ohne dass dieser gekennzeichnet werden muss. Mittlerweile zeichnen die meisten Hersteller alkoholfreier Biere diese mit dem Restalkoholgehalt aus ("Alk. < 0,5 Vol.%"). Einige Bierhersteller verwenden spezielle Verfahren und können einen Alkoholgehalt von 0,0 Vol.% garantieren, mit dem sie auch entsprechend werben.

Für feste Lebensmittel wie z.B. Pralinen oder Desserts gilt diese Kennzeichnungspflicht nicht. Der zugesetzte Alkohol muss bei verpackten Lebensmitteln lediglich in der Zutatenliste benannt werden. Dort kann er unter dem Begriff „Alkohol“ oder auch des verwendeten alkoholischen Getränks z.B. „Grand Marnier“ oder „Weinbrand“ auftauchen.

Wird auf einem Produkt mit der Aussage "ohne Alkohol" geworben, wie es bei manchen Schokoladen der Fall ist, darf tatsächlich gar kein Alkohol enthalten sein.

Es gibt Lebensmittel, die durch Gärungsprozesse von Natur aus geringe Mengen Alkohol enthalten, wie z.B. Apfelsaft oder Brot. Meist bleibt die Menge unter 1 %, ist nicht zu schmecken und muss auch nicht deklariert werden.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Warum wird Alkohol freies Bier unter ,,alkoholische Getränke" verkauft und versteuert ?

Anmerkung der Redaktion:

Bei der Mehrwertsteuer gibt es den regulären und den ermäßigten Steuersatz.
Güter des Grundbedarfs sollen günstiger sein. Deshalb sind Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Milchprodukte oder auch Fleisch in Deutschland mit dem niedrigeren Steuersatz von 7 % besteuert. Wie viel Steuer man bezahlt kann man auf dem Kassenbon lesen.
Getränke zählen in der Regel nicht zum Grundbedarf. Daher werden diese, mit wenigen Ausnahmen, mit 19 % besteuert.
Natürliches Wasser, Milch, Milchmischgetränke mit mindestens 75 Prozent Milchanteil gehören zu den Ausnahmen und werden mit 7 % besteuert.
Zudem muss man für manche Getränke eine Genussmittelsteuer bezahlen. Dazu gehören Wein, Bier oder weiteren Spirituosen. Diese wird zusätzlich zur Mehrwertsteuer erhoben. Diese erscheint jedoch nicht zusätzlich auf dem Kassenbon.
Es gibt verschiedene Formen der Genussmittelsteuer, wie beispielsweise die Alkopopsteuer, die Schaumweinsteuer oder auch die Biersteuer.
Alkoholfreies Bier (Alkoholgehalt bis 0,5 Volumenprozent) unterliegt aber nicht der Biersteuer.

Falls Sie ein Beispiel haben, bei dem das anders gehandhabt wird, würden wir uns über eine Rückmeldung freuen.

Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?
Heringe auf Eis

Was sind Matjes?

Was genau ist ein Matjes, wann hat er Saison und warum bekomme ich diesen in Holland ganz angeboten (nicht ausgenommen, mit Kopf und Schwanz) und in Deutschland nur als Filet?