Kann man Kurkuma bedenkenlos essen und wofür eignet er sich?

Stand:
Kurkuma - Wieviel, wie oft und für welche Speisen eigent er sich.
Ein Haufen mit Kurkumapulver, daneben eine Kurkumawurzel und Kurkuma-Kapseln.
Off

Kurkuma ist ein asiatisches Gewürz und eine wichtige Zutat in Currymischungen. Lebensmittelhersteller verwenden es gerne als Farbstoff E100 oder als färbenden Gewürzextrakt, weil die Wurzel und das Pulver leuchtend gelb aussehen. Der Wurzel werden viele gesundheitliche Wirkungen zugeschrieben, ob bei Arthrose, Krebs oder Diabetes. Wissenschaftlich nachgewiesen sind diese Wirkungen meist nicht.

Auf die Verdauung wirkt Kurkuma größtenteils positiv. Es kann zum Beispiel bei Völlegefühl oder bei leichten Beschwerden wie Blähungen helfen. Überdosiert kann Kurkuma allerdings genau das Gegenteil bewirken und Übelkeit oder Sodbrennen hervorrufen. Der Bestandteil der Wurzel, der das bewirkt und auch die gelbe Farbe hervorruft, ist das Curcumin. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit bewertet drei Milligramm Curcumin pro Kilogramm Körpergewicht am Tag als unbedenklich.

In der Kurkuma-Wurzel stecken rund fünf Prozent dieses Farbstoffes. Wird mit der Wurzel oder dem daraus hergestellten Gewürzpulver gekocht, werden diese Mengen bei Erwachsenen nicht so oft überschritten. Auch in Ingwer-Kurkuma-Shots – kleinen Saftfläschchen mit Gewürzanteil - sind die Curcuminmengen überschaubar.

Größere Mengen Kurkumapulver werden hingegen in manchen Rezepten für „Goldene Milch“ oder Kurkuma Latte, einem Gewürzgetränk aus der Ayurvedischen Medizin, verwendet. Wer Nahrungsergänzungsmittel mit Curcumin wählt, der sollte besonders darauf achten, dass die genaue Menge angegeben ist. „Extra-stark“ ist hier kein Vorteil oder Qualitätsmerkmal. Je nach individueller Empfindlichkeit sind bei Nahrungsergänzungen mit Kurkuma unerwünschte Wirkungen möglich. Das können Blähungen, Sodbrennen, Durchfall und erhöhte Stuhlfrequenz sowie Übelkeit oder Schmerzen im Verdauungstrakt sein.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Schmuckbild

Laktosefrei - was bedeutet das?

Darf die Verpackung eines Lebensmittels nur dann mit einem Aufdruck laktosefrei versehen werden, wenn garantiert ist, dass der Laktosegehalt < 0,1 g/100 g Lebensmittel ist?
Personen schauen Speisekarte im Restaurant an

Dürfen im Restaurant Preise ohne Mehrwertsteuer auszeichnet sein?

Als Endverbraucher steht mir in der Gastronomie doch zu, den Endpreis inklusive Mehrwertsteuer zu erfahren, wenn nirgends auf Aufstellern oder der Speisekarten ein Vermerk über den Aufschlag der Mehrwertsteuer angegeben ist, oder? Beim Bezahlen wurde die Mehrwertsteuer zusätzlich aufgeschlagen.
eingemachtes Gemüse in einem Regal

Lebensmittel im Glas: kann man sie nach ablauf des MHD noch essen?

Kann man Kartoffelsuppe in Gläsern noch 5 Monate nach dem MHD essen?