Ist Marmelade beim Einkochen mit Bio-Gelierzucker genauso lange haltbar?

Stand:
Ist Marmelade beim Einkochen mit BIO-Gelierzucker gleich lange haltbar wie mit normalem?
Marmeladenglaser
Off

Ob Sie biologisch oder konventionell erzeugten Gelierzucker zum Einkochen ihrer Marmelade verwenden hat keinen Einfluss auf die Haltbarkeit.

Entscheidender für die Haltbarkeit ist, welche Art Gelierzucker Sie verwenden und da gibt es bei bio und konventionell erzeugten Produkten durchaus Unterschiede.

Bei dem klassischen Gelierzucker 1:1 werden Früchte und Gelierzucker zu gleichen Teilen eingesetzt. Hier ist der Zuckeranteil so groß, dass eine lange Haltbarkeit erreicht wird. Das Gleiche gilt für die Variante 2:1, bei der die doppelte Menge Früchte im Vergleich zum Zucker verwendet wird. Hygienisches Arbeiten ist für alle Varianten Voraussetzung.

Konventionelle Produkte bestehen dabei meistens aus Zucker, Pektin und Zitronensäure. Manchmal wird auch Palmfett oder gehärtetes Sonnenblumenöl als Schaumverhinderer zugefügt.

Bioprodukte bestehen meistens nur aus Zucker und Pektin. Bei säurearmen Fruchtsorten, wie beispielsweise Erdbeeren, ist es dann sinnvoll der Marmelade selber noch etwas Zitronensaft zu zufügen. Dies ist wichtig, da Pektin neben Zucker immer auch Säure benötigt, um überhaupt zu Gelieren. Zudem wirkt sich der Zitronensaft positiv auf den Geschmack aus.

Bei der Gelierzucker-Variante 3:1 werden drei Teile Obst und nur ein Teil Zucker verwendet. Der Zuckergehalt dieser Marmeladen reicht nicht mehr aus, um eine lange Haltbarkeit zu garantieren. Aus diesem Grund fügen Hersteller konventioneller Produkte gerne einen Konservierungsstoff, wie beispielsweise Sorbinsäure ein.

In Bio-Produkten wird das nicht gemacht. Daher ist bei der Herstellung der Marmeladen nochmal sehr viel genauer auf alle Hygieneregeln zu achten (z.B. Auskochen der Gläser und Deckel, etc.). Nach dem Öffnen müssen die Gläser im Kühlschrank aufbewahrt und zügig verbraucht werden.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Ein Glas mit Birnenbrand vor Birnen.

Schnaps, Brand und Geist- was ist der Unterschied?

Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass es scheinbar keine Logik dahinter gibt, was ein Schnaps, ein Brand oder ein Geist ist. Gibt es wirkliche Unterschiede? Ist eins davon besonders hochwertig oder sind es nur verschiedene Wörter für den gleichen Begriff?