Warum enthält Gelierzucker Palm- und Kokosöl?

Stand:
Wir haben Gelierzucker 2:1 gekauft und waren im Nachhinein entsetzt, dass der Hersteller dieses Produkts für die Produktion Palmöl und Kokosöl verwendet. Leider konnten wir kein Alternativprodukt ohne Palm- bzw. Kokosöl ausfindig machen.
Marmelade in den Gläsern
Off

Fett verringert das Aufschäumen beim Kochen der Konfitüre. Palmöl (und seltener Kokosöl) wird gern genutzt, weil es bei unseren Raumtemperaturen fest ist. Wird stattdessen z.B. Sonnenblumenöl im Gelierzucker verwendet, so muss dieses zuvor industriell gehärtet werden.

Kokosöl ist bisher weniger problematisch, weil Kokospalmen meist in kleinbäuerlichen Strukturen und Mischkulturen angebaut werden.

Der Palmöl-Boom der letzten Jahrzehnte hat leider zu einer enormen Regenwaldvernichtung geführt, damit immer neue Ölpalmen-Plantagen angelegt werden konnten. Daher rufen viele Initiativen dazu auf, Produkte zu meiden, die Palmöl enthalten. Allerdings hat der WWF in seiner Studie "Auf der Ölspur" (2016) errechnet, dass der Ersatz von Palmöl durch andere Fette die globale Umweltproblematik verschärfen würde. Grund dafür ist, dass in der Produktion aller anderen Öle und Fette pro Mengeneinheit mehr Fläche benötigt wird und höhere Treibhausgasemissionen entstehen als bei der Herstellung von Palmöl.

Aus Sicht der Nachhaltigkeit ist es daher nicht zu empfehlen, lediglich Palmöl durch andere Öle oder Fette zu ersetzen, sondern insgesamt den Verbrauch von Fetten einzuschränken.

In unserer Ernährung bedeutet das:

  • weniger Schokolade, fettreiche Süß- und Knabberwaren essen,
  • lieber selbst kochen und dabei auf eine fettarme Zubereitung achten, statt Fertiggerichte zu verwenden und
  • weniger Fleisch und tierische Lebensmittel essen (denn ein beträchtlicher Anteil der Palmölimporte wird im Tierfutter verarbeitet).

Bedenken Sie auch, dass mehr als die Hälfte der in Deutschland pro Jahr verbrauchten 1,8 Millionen Tonnen Palmöl für Biodiesel verwendet wird. Daher ist die Einschränkung des Autofahrens ein besonders wichtiger Ansatzpunkt zur Verringerung des Palmölverbrauchs.

Angesichts dieser Palmölmengen stellt der Gelierzucker mit seinen 0,2 Prozent Palmöl kein großes Problem dar. Allerdings gibt es Alternativen:

  • Es wird auch Gelierzucker ohne Palmöl angeboten, insbesondere Bio-Gelierzucker, aber auch konventionelle Produkte, oder
  • kochen Sie Konfitüre ohne fertigen Gelierzucker, indem Sie einfachen Zucker verwenden und Pektin oder andere Geliermittel zugeben und ggf. etwas Zitronensaft. Wenn Sie die Konfitüre nicht zügig aufbrauchen möchten, sollten Sie den Schaum mit einer Schaumkelle entfernen und nicht mit in die Einmachgläser geben.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Jodierte Lebensmittel - Notwendig oder zu viel?

Ich habe im Internet ein Video gesehen, in dem gesagt wird, dass die jodierung von Lebensmittel zu hoch ist und wir daduch an Jod völlig überversorgt seien, was Krankheiten hervorufen könnte. Was ist da dran?

Eine aufgeschnittene Grapefruit

Warum werden Grapefruits als Fettverbrenner bezeichnet?

Warum werden Grapefruits als Fettverbrenner bezeichnet? Von welchem Fett ist dabei die Rede?
Pflanzliche Lebensmittel die Eisen liefern

wie kann ich meine Eisen aufnahme (ohne Fleisch) optimieren / berechnen

Wie kann ich die tatsächlich aufgenommene Menge an Eisen und anderen Nährstoffen aus Lebensmitteln berechnen? Ich nutze zwar die in Nährwerttabellen angegebenen Werte, weiß aber nicht, wie ich die Anwesenheit von Antinährstoffen berücksichtigen soll, die die Verfügbarkeit für den Körper hemmen.