Eine Brotscheibe für Kinder nicht immer mit Wurst belegen

Stand:
Welche Wurstsorten sind für Kinder im 2. Lebensjahr geeignet?
Gurkenscheiben, Petersilienstängel und Himbeeren bilden Gesichter auf belegten Brotscheiben.
Off

Hin und wieder dürfen Kinder Wurst als Belag aufs Brot bekommen. Gerade Wurst und andere Fleischerzeugnisse wie Würstchen sind bei Kindern sehr beliebt. Sie leisten einen Beitrag zur Versorgung mit Eisen, Eiweiß und B-Vitaminen, aber sie liefern auch viel Fett und Cholesterin. Das hat zur Folge, dass Übergewicht und ein erhöhter Cholesterinspiegel immer häufiger schon im Kindesalter auftreten.

Daher ist es wichtig, auf fettarme Wurstwaren zurückzugreifen. Bis 10 Prozent Fett sind beispielsweise in Putenbrust und Kochschinken enthalten.

Auch fein zerkleinerte Brühwürste wie Lyoner und Jagdwurst sind geeignet. 20-30 Prozent Fett haben Wiener Würstchen sowie Brat- und Bockwurst. Leberwurst und Salami liefern schon 30-40 Prozent Fett.

Achten Sie beim Wursteinkauf auch auf den Salzgehalt. Diesen können Sie in der Nährwerttabelle auf der Verpackung ablesen. Vergleichen Sie die Salzgehalte der verschiedenen Wurstsorten besonders sorgfältig. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt eine angemessene Zufuhr von Salz bei Kindern zwischen 1 und 4 Jahren bei 1 Gramm pro Tag. In diesen Wert werden alle Lebensmittel, die über den Tag verzehrt werden, eingerechnet. Eine Übersicht zu Salzgehalten finden Sie hier.

Es ist wichtig, den Kindern zu vermitteln, dass Brot nicht jeden Tag mit Wurst belegt werden muss. Als Brotbelag eignet sich auch Frischkäse, belegt mit Tomaten- oder Gurkenscheiben, Kräuterquark und selbst gemachtem Brotaufstrich. Auch kleine Spieße mit Brot, Bananenstückchen, Käsewürfeln und Trauben sind bei Kindern beliebt.

Hier finden Sie noch weitere interessante Artikel rund um das Frühstück von Kleinkindern:

Gesundes Frühstück für Kleinkinder

Teewurst als Brotaufstrich für Kinder unter 5 Jahren

Dürfen Kinder Salami essen?

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Ein Glas mit Birnenbrand vor Birnen.

Schnaps, Brand und Geist- was ist der Unterschied?

Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass es scheinbar keine Logik dahinter gibt, was ein Schnaps, ein Brand oder ein Geist ist. Gibt es wirkliche Unterschiede? Ist eins davon besonders hochwertig oder sind es nur verschiedene Wörter für den gleichen Begriff?