Teewurst als Brotaufstrich für Kinder unter 5 Jahren

Stand:
Ist Teewurst oder Mettwurst als Brotaufstrich für Kinder unter 5 Jahren geeignet?
Brot mit Teewurst und Gewürzgurke
Off

Nein: Obwohl sie wegen ihrer guten Streichfähigkeit gern als Brotaufstrich für Kinder gekauft werden, sind sie für Kinder unter 5 Jahren ungeeignet.

Teewurst gehört, genauso wie Mettwurst zu den streichfähigen Rohwürsten. Rohwürste werden aus rohem Rind- und Schweinefleisch hergestellt.

Im Gegensatz zu den schnittfesten Rohwürsten, bei denen Fleisch- und Fettgewebeteile gut sichtbar sind, werden streichfähige Rohwürste fein zerkleinert, was die Streichfähigkeit bewirkt.

Die Rohwurstreifung ist ein empfindlicher Prozess, der entscheidend von Mikroorganismen bestimmt wird. Dadurch ist es leicht möglich, dass krankmachende Bakterien in das Lebensmittel gelangen. Besonders gefürchtet sind die sogenannten EHEC-Bakterien (enterohämorrhagische Escherichia Coli- Bakterien), die im Darm von Wiederkäuern weit verbreitet sind. Sie bilden Toxine, die zu heftigen Infektionen mit Bauchkrämpfen, Erbrechen und Durchfall beim Menschen führen können. Diese Durchfallerkrankungen sind nach dem Infektionsschutzgesetz bei der Feststellung meldepflichtig.

Ob ein Lebensmittel mit EHEC-Mikroorganismen infiziert ist, lässt sich nicht erkennen. Effektive Schutzmaßnahmen im Privathaushalt können helfen, den Ausbruch von Infektionen zu verhindern. Dazu gehören unter anderem: Kühlkette einhalten; Hände vor der Zubereitung von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch gründlich mit Wasser und Seife waschen und sorgfältig abtrocknen, ebenso Flächen und Gegenstände. Kinder unter 5 Jahren, ältere und abwehrgeschwächte Menschen sollten vorsichtshalber auf den Verzehr von streichfähigen Rohwürsten verzichten.

Prinzipiell ist Wurst nicht täglich als Brotbelag zu empfehlen. Eine leckere Alternative kann zum Beispiel Frischkäse mit Radieschen-, Gurken- oder Tomatenscheiben sein.

In unserem Lebensmittelforum gibt es noch weitere Artikel zum Thema "Brotbelag für Kinder"

Eine Brotscheibe für Kinder nicht immer mit Wurst belegen

Dürfen Kinder Salami essen?

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?