Blätter von Gemüse verwerten

Stand:
Ich finde es schade, wenn man das Grünzeug von Gemüse wegwirft, wie zum Beispiel beim Knollensellerie. Bestimmt kann man einiges davon essen. Können Sie mir sagen, welche Stängel und Blätter essbar sind?
Off

Die Blätter von Wurzelgemüse wie Knollensellerie, Blattgrün von Karotte, Kohlrabi, Fenchel, roter Bete und Co. sind durchaus essbar und vielseitig verwendbar. Sie enthalten unter anderem Calcium, Kalium und Vitamin C in nennenswerten Mengen. Achten Sie dabei auf Obst und Gemüse aus der Saison in Bio-Qualität oder unbehandelte Produkte aus eigenem Anbau. Blätter aus konventionellem Anbau können mit Pestiziden und stärker mit Nitrat belastet sein. Für Nitrat gilt dies in der Regel auch für Treibhausware im Winter.

Nicht jedes Blatt ist essbar!
Grüne Blätter und grüne Teile von Kartoffeln, Tomaten und Auberginen enthalten giftiges Solanin und Rharbarber-Blätter reichlich Oxalsäure.

In vielen Fällen sind die Stängel bereits dick und grobfasrig und auch die Blätter recht fest. Diese können dann zum Würzen von Suppen, Eintöpfen oder Saucen gut verwendet werden. Auch in ganze Fische, wie Forellen können die Blätter als Geschmacksgeber gut eingelegt werden.

Die jüngeren Blätter können mit Öl und Salz vermischt zu einem "Gewürz-Pesto" verarbeitet werden oder feingeschnitten einen Salat verfeinern.

Mit getrockneten, feingerebelten Blättern kann ein Gewürzsalz hergestellt werden, beispielsweise mit Chili, Pfeffer oder Curry, je nach Belieben.

Mehr Infos gibt es hier:

Food-Upcycling: Blätter, Schalen und Kerne verwerten statt wegwerfen

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

eingemachtes Gemüse in einem Regal

Lebensmittel im Glas: kann man sie nach ablauf des MHD noch essen?

Kann man Kartoffelsuppe in Gläsern noch 5 Monate nach dem MHD essen?
Logo "Euro-Blatt", Bio-Siegel

Was steht hinter dem EU-Bio-Siegel?

Europaweit müssen alle verpackten Bio-Lebensmittel das EU-Bio-Logo tragen. Wofür steht dieses Siegel?
Zerkleinte Weizenkleie und Flohsamen in jeweils einer Glasschale

Was ist besser: Flohsamen oder Flohsamenschalen?

Was ist besser: Flohsamen oder Flohsamenschalen?