Welche Pfanne ist die beste, die ich für alles verwenden kann?

Stand:
Ich suche eine Pfanne, mit der ich alles zubereiten kann, also sowohl Pfannkuchen als auch Steaks. Gibt es eine Allround-Pfanne, die für alles gleichermaßen gut geeignet ist? Oder sollte ich lieber mehrere Pfannen nutzen? Worauf sollte ich beim Kauf und bei der Pflege achten?
Zwei beschichtete Pfannen auf einem Herd
Off

Die perfekte Universalpfanne, die für alle Gerichte gleichermaßen optimal ist, gibt es leider nicht. Deshalb setzen viele Hobbyköche auf mindestens zwei verschiedene Pfannenarten: eine robuste für hohe Temperaturen und eine beschichtete für empfindliche Speisen. 

Hier ein Überblick über die gängigsten Pfannentypen und ihre Vor- und Nachteile:

  • Gusseiserne Pfannen sind extrem langlebig und speichern Wärme hervorragend. Sie eignen sich besonders für scharfes Anbraten und Gerichte wie Bratkartoffeln oder Steaks. Allerdings sind sie schwer, anfällig für Rost und benötigen eine spezielle Pflege – sie sollten beispielsweise nicht mit Spülmittel gereinigt, sondern nur ausgewischt und eingeölt werden.
  • Edelstahlpfannen sind kratzfest, langlebig und ideal für Fleisch oder Bratkartoffeln. Sie benötigen eine gewisse Erfahrung, da Speisen bei falscher Handhabung leicht anhaften können. Eine gute Edelstahlpfanne hat ihren Preis, und günstige Modelle können Schwermetalle freisetzen.
  • Antihaft-beschichtete Pfannen (z. B. Teflon oder Keramik) ermöglichen fettarmes Braten und sind perfekt für Eiergerichte oder Fisch. Teflonpfannen haben die beste Antihaftwirkung, können jedoch bei Überhitzung schädliche Dämpfe abgeben und enthalten oft umstrittene PFAS. Keramikpfannen sind eine umweltfreundlichere Alternative, verlieren jedoch schneller ihre Antihaft-Eigenschaften.
     

Generell lohnt es sich, beim Kauf auf Materialqualität, Bodenstärke und die Eignung für den jeweiligen Herdtyp zu achten. Bevorzugen Sie möglichst Produkte von zertifizierten Herstellern und Händlern aus der EU, da diese alle nötigen Sicherheitsprüfungen durchführen.

Wer einen Induktionsherd hat, sollte sicherstellen, dass die Pfanne aus magnetischem Material besteht. Für den Backofen-Einsatz sind hitzebeständige Griffe wichtig.

Auch die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer: Beschichtete Pfannen sollte man mit Holz- oder Kunststoffwendern nutzen, und Gusseisen- sowie Edelstahlpfannen erfordern eine sorgfältige Handhabung, um optimale Bratergebnisse zu erzielen.

Der Begriff “Spülmaschinenfest“ bedeutet, dass das Produkt für den Einsatz in der Spülmaschine nach DIN- Norm zertifiziert ist. Der Hinweis „Spülmaschinengeeignet“ ist dagegen nicht definiert, Schäden sind möglich und es gibt keine Gewährleistung.

Fazit: Es kommt darauf an, was Sie kochen möchten. Für maximale Vielseitigkeit empfehlen sich mindestens zwei Pfannen, eine aus Gusseisen oder Edelstahl für hohe Temperaturen und eine beschichtete für empfindliche Speisen.

Zum Weiterlesen:

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Frau steht am Supermarktregal und betrachtet die Waren.

Bei Schwangerschaft nur pasteurisierte Säfte - steht aber nicht auf Verpackung

Ich bin schwanger und soll nur Saft trinken, der über 70 °C erhitzt wurde. Doch auf abgepackten Säften (Tetrapack/Flasche) fehlt oft die Angabe zur Pasteurisierung. Es steht nur „aus Konzentrat“, „Nektar“ oder „Direktsaft“. Gilt das auch für Zitronensaft in kleinen Plastikflaschen mit grünem Deckel?