Was ist Skyr und ist das besser als Joghurt oder Quark?

Stand:
Bei Milchprodukten gibt es eine Menge Auswahl, darunter welche mit dem Namen Skyr. Wie unterscheidet sich das Produkt von Joghurt oder Quark und sind diese tatsächlich besser für die Ernährung? Oder doch eine Werbemasche?
Skyr in einer Schale.
Off

Skyr ist ein traditionell isländisches Milchprodukt aus Kuh oder Schafsmilch, das ähnlich wie Quark, aber mit anderen Milchsäurebakterien hergestellt wird. In Deutschland wird er lebensmittelrechtlich als Frischkäse der Magerstufe gekennzeichnet.

Skyr hat einen geringen Fettgehalt, da er aus entrahmter Kuhmilch hergestellt wird. Gleichzeitig weist er einen relativ hohen Eiweißgehalt auf, weswegen er unter anderem als sehr gesund beworben wird und bei Sportlern sehr beliebt ist. Der Calciumgehalt ist ebenfalls vergleichsweise hoch. Preislich ist er etwa doppelt so teuer wie Naturjoghurt oder Magerquark.

100 g reiner Skyr (natur, das heißt in nicht verarbeiteter Form) hat ca. 64 kcal (270 kJ). In der Nährwerttabelle finden sich in der Regel: Fett 0,2 g, Kohlenhydrate 4,0 g, Protein (Eiweiß) 11,0 g, Salz 0,08 g, Calcium 0,15 g.

Vergleicht man 100 g Skyr mit Magerquark und Magerjoghurt, hat Quark vergleichbar viel Eiweiß (13,5 g), Joghurt nur ca. 3,5 g. Der Calciumgehalt von Skyr liegt mit 150 mg über dem von Magerquark (92 mg) und etwas über dem von Joghurt (140 mg).

Der Geschmack erinnert an cremigen Magerquark ist aber säuerlicher.

Grundsätzlich ist Skyr (natur), wie auch andere fettarme und kohlenhydratarme Milchprodukte, als ein empfehlenswertes Lebensmittel einzuordnen. Wenn es Ihnen nicht auf einen möglichst hohen Proteingehalt ankommt, können Sie aber durchaus auch auf andere fettarme Milchprodukte zurückgreifen. Diese weisen die gleichen gesundheitlichen Vorteile auf. Das enthaltene Calcium ist ein wichtiger Baustein für die Knochengesundheit. Calcium spielt auch eine wichtige Rolle für die Blutgerinnung, die Muskel- und Nervenfunktion. Durch den niedrigen Kohlenhydratgehalt haben fettarme Milchprodukte eine positive Auswirkung auf die Blutzuckerregulation, der Blutzucker steigt nur langsam an.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Erwachsene jeden Tag etwa 250 ml Milch bzw. Milchprodukte und 50 – 60 g Käse (entsprechend 1 - 2 Scheiben) zu essen.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?