Süßkartoffeln mit Biosiegel auf der Schale

Stand:
Beim Einkauf von Süßkartoffeln ist mir aufgefallen, dass sie direkt auf der Schale das Biosiegel tragen. Ist das unbedenklich für mich?
Off

Inzwischen werden immer mehr Bio-Gemüse- und Bio-Obstsorten mit einer Laserbeschriftung gekennzeichnet. Diese Methode nennt man auch "Natural Branding". Sie wurde von der Europäischen Union bereits 2013 als neue Art der Lebensmittelkennzeichnung genehmigt. Von den Bio-Zertifizierungsstellen ist sie genehmigt und für unbedenklich erklärt worden.

Bei dieser Kennzeichnungsmethode werden mit einem Laserstrahl die Farbpigmente der äußeren Schalenschicht abgetragen. Diese Beschriftung ist dauerhaft haltbar. Vor allem bei Früchten mit dicken oder festen Schalen, zum Beispiel Zitrusfrüchte, Avocados, Süßkartoffeln oder Mangos, hat das Verfahren kaum Auswirkungen auf die Haltbarkeit.

Das Max Rubner-Institut und die Hochschule in Osnabrück haben untersucht, wie sich die Schale von Äpfeln nach einer Laserbehandlung verändert. Hinweise auf die Entstehung unerwünschter Stoffe wurden dabei nicht gefunden. Allerdings kann die Haltbarkeit der Früchte vermindert sein, wenn mit zu hoher Laserenergie gearbeitet wird.

Durch die Lasermethode können Bio-Obst und Bio-Gemüse ohne Verpackungen oder Aufkleber angeboten werden. Das kommt dem Wunsch vieler Verbraucherinnen und Verbraucher, auf Plastik bzw. andere Verpackungsmaterialien zu verzichten, entgegen.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Kartoffelscheiben liegen in einem Gefrierbeutel

Lagerung angeschnittenes Knollengemüse

Wie lagert man aufgeschnittene oder angeschnittene rohe Kartoffeln, Süßkartoffeln, Sellerie und Co., also rohes Gemüse das nicht im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?