Sind Krusten-, Schalentiere oder Sushi von Würmern befallen?

Stand:
Sind Krusten- oder Schalentiere wie Garnelen oder Muscheln von Würmern befallen und daher gesundheitlich bedenklich? Wie ist es mit Sushi und Würmer? Ist der Verzehr unbedenklich oder doch riskant?
Schwarze Tafel mit Meeresfrüchten
Off

Ob von einem Parasiten eine Gesundheitsgefahr ausgeht ist unter anderem davon abhängig, ob er lebend oder tot im Fisch/-erzeugnis verzehrt wird und ob er ein sogenanntes zoonotisches Potenzial besitzt: also vom Tier auf den Menschen übertragbar ist.

Bei Meeresfischarten spielen beispielsweise Rundwürmer als Parasiten eine bedeutende Rolle. Werden diese Rundwurmlarven über den Verzehr von Fisch/-erzeugnissen lebend aufgenommen, können diese beim Menschen Erkrankungen im Margen-Darm-Trakt hervorrufen.

Nach aktueller Datenlage geht von toten Parasiten keine Gesundheitsgefahr aus.  Lebende Parasiten können durch Erhitzen oder Einfrieren abgetötet werden. Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es dennoch möglich, dass Allergien durch tote Larven der Rundwurmart Anisakis sp. hervorgerufen werden können.

Um einen Befall von lebenden Parasiten vorzubeugen gibt es rechtsverbindliche Vorschriften, die für bestimmte Fischereierzeugnisse das Einfrieren bei mindestens -20 Grad für mindestens 24 Stunden (oder – 35 °C mindestens 15 Stunden lang) vorgeben. Das gilt insbesondere für Fischereierzeugnisse, die roh oder fast roh verzehrt werden, wie es beispielsweise bei Fisch für die Sushi-Herstellung der Fall ist. Fischereierzeugnisse, die gegart verzehrt werden, brauchen keine solche Gefrierbehandlung. Auch, wenn anhand von Daten belegt wird, dass die Fanggründe keine gesundheitsgefährdenden Parasiten aufweisen, kann die Gefrierbehandlung entfallen.

Hersteller sind außerdem dazu verpflichtet sogenannte Sichtkontrollen beim Filetieren oder Ausnehmen von Fischen durchzuführen, damit eindeutig von Parasiten befallene Ware nicht auf den Markt gelangt.

Bei der Zubereitung daheim ist darauf zu achten Fischereierzeugnisse immer ausreichend zu erhitzen, sofern nicht explizit auf Eignung zum Rohverzehr hingewiesen wird.

 

 

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?