Als Laie tue ich mich schwer in der Produktwahl. Da müsste ich ja die Ölmühlen überprüfen, ob sie es kalt genug und unter Sauerstoffausschluss pressen. Dass es nach Öffnung in 4 Wochen aufgebraucht werden muss, weiß ich.
Ab 5-6 Euro pro 250 ml ist Bio-Leinöl aus deutschen Mühlen zu erhalten. Der Preis ist abhängig von der Absatzmenge und -struktur der Ölmühlen. Frisches Leinöl erkennt man in erster Linie am Geschmack. Es schmeckt nicht bitter. Sobald es mit Luft und Licht in Berührung kommt, oxidiert es sehr schnell und wird dann ranzig. Der begrenzende Faktor ist nicht die Lagerung der geschlossenen, sondern der geöffneten Flasche. Innerhalb von wenigen Wochen sollten sie das geöffnete Öl aufbrauchen und es immer kühl und dunkel lagern. Auch tiefgefrieren über einige Wochen ist möglich. Viele Leinölproduzenten stellen das Öl unter Sauerstoffausschluss her. Dies ist oft auf der Homepage angegeben. Neben Geschmack und schonender Herstellung gehört zur Ölqualität auch der Gehalt an unerwünschten Substanzen wie Pestiziden und Mineralölen.
Zu Leinöl finden Sie hier noch weitere interessante Artikel:
- ältere Nutzer-Kommentare aus dem Jahr 2020 und davor
Evelyne, am 04.01.2017, 06:31
Ich wohne seit einiger Zeit in der Türkei und habe mir in einem sogenannten "Organikladen" Leinöl gekauft. Jetzt lese ich, dass das MHD 2019 ist. Bei den Leinölen, die ich in D im Bioladen kaufte, lag das Datum meistens bei 6 Monaten (im geschlossenen Zustand). Drei Jahre? Ist ja krass.Redaktion:
Ein MHD von 3 Jahren für Leinöl ist in der Tat sehr lang. Das Öl sollte man nach so langer Zeit nicht mehr verzehren. Die in großen Mengen enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sind sehr licht- und temperaturempfindlich. Dunkel und gut gekühlt ist das Öl nach unserer Einschätzung nur etwa 5-6 Monate haltbar. Also so lange, wie Sie bereits gesagt haben.
Eva Grabitz, am 24.10.2016, 18:04
Guten Tag,Leinöl wird auch in der Pferdefütterung gerne genommen. Nach sechs Wochen, so sagte mir meine Tierärztin, möchte ich es bitte nicht mehr verwenden. Sie benannte Oxidation,und auch die Entstehung von Blausäure. über eine langsame Entstehung von Blausäure ist im Internet nichts zu finden. Können Sie mir etwas genaueres dazu sagen?
Mit freundlichen Grüßen,
Eva Grabitz
Redaktion:
Leinsamen enthalten natüricherweise 8–35 mg Linustatin pro 100 Gramm. Dabei handelt es sich um ein cyanogenes (Blausäure abspaltendes) Glykosid, das bei normalen Magensaftverhältnissen beim Menschen keine gesundheitsschädigenden Nebenwirkungen verursacht.Ob dies auch für Pferde zutrifft entzieht sich unserer Kenntnis. Daher empfehlen wir Ihnen den Rat ihrer Tierärtin zu befolgen.