Zählen Schalen und Kerne zur Lebensmittelverschwendung?

Stand:
Was zählt zu Lebensmittelverschwendung? Ist es wirklich so, dass bei den Zahlen zu den Lebensmittelabfällen Schalen und Kerne mitzählen, die ich gar nicht essen kann?
Lebensmittelverschwendung
Off
Ja, auch die Schalen, Kerne, Knochen und Gräten, die beim Kochen und der Verarbeitung von Lebensmitteln entfernt werden, zählen – zumindest per Definition – zu den Lebensmittelabfällen.
 
Warum ist das so? Der Begriff »Lebensmittelabfall« basiert auf der EU-weit einheitlichen Definition eines Lebensmittels. Demnach wird ein Lebensmittel als Ganzes verstanden: Lebensmittel beinhalten auch nicht-essbare Bestandteile, die bei der Erzeugung des Lebensmittels nicht von den essbaren Bestandteilen getrennt wurden. Ein Beispiel sind Knochen, die dem zum menschlichen Verzehr bestimmten Fleisch anhaften oder Obst-/Gemüseschale, die erst unmittelbar vor dem Verzehr entfernt werden (beispielsweise Bananenschalen).
 
In diesem Zusammenhang spricht man daher von »vermeidbaren« und »nicht vermeidbaren« Lebensmittelabfällen. Zu den vermeidbaren Lebensmittelabfällen zählen all jene Lebensmittel, die zum Zeitpunkt der Entsorgung noch uneingeschränkt genießbar sind oder die bei rechtzeitigem Verzehr genießbar gewesen wären. Diese Mengen entsprechen der Lebensmittelverschwendung im eigentlichen Sinne.
 
Die nicht vermeidbaren Lebensmittelabfälle umfassen jene Lebensmittelabfälle, die überwiegend nicht genießbar sind und bei der Zubereitung von Speisen entfernt werden.
 
Einer Studie zufolge fallen in deutschen Privathaushalten pro Jahr und pro Kopf etwa 78 Kilogramm Lebensmittelabfälle an. Etwa 40 Prozent davon (31 Kilogramm) werden als vermeidbar eingestuft.
 
Betrachtet man die landwirtschaftliche Produktion von Lebensmitteln, so führt die Definition eines Lebensmittels übrigens auch hier zu einer Verzerrung. Ein landwirtschaftliches Produkt gilt erst ab dem Zeitpunkt der Ernte als Lebensmittel. Dies führt dazu, dass Produkte, die gar nicht geerntet und auf den Feldern untergepflügt werden, nicht zu den Lebensmittelabfällen gezählt werden. Dies kann beispielsweise aufgrund von Überproduktion oder nicht eingehaltener Qualitätsstandards erfolgen.
 

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Kartoffelscheiben liegen in einem Gefrierbeutel

Lagerung angeschnittenes Knollengemüse

Wie lagert man aufgeschnittene oder angeschnittene rohe Kartoffeln, Süßkartoffeln, Sellerie und Co., also rohes Gemüse das nicht im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?