Wie lassen sich Schärfe und Geschmack von Paprika erkennen?

Stand:
Ich habe heute beim Gemüseladen als Angebot einen großen Beutel Paprika gekauft: Dunkelrot, Rot, Gelb, Blaßgrün, Sattgrün, Spitzpaprika und andere. Wie kann ich von Form und Farbe her, beim Ansehen, auf Geschmack und Schärfe schließen ?
rote und grüne Paprika
Off

Im Handel gibt es viele verschiedene Paprikasorten, die sich in Form, Farbe und Geschmack unterscheiden. Nicht immer sagen Form und Farbe etwas über den Geschmack oder die Schärfe aus.

Besonders beliebt ist die Gemüsepaprika: Sie ist meist dickwandig, groß und rund, kann aber auch eckig-spitz und länglich sein. Vom Geschmack ist sie eher mild - süßlich bis herb-aromatisch. Daneben gibt es die Gewürzpaprika, die kleiner und spitzer ist und mehr Scharfstoffe enthält (Capsaicin).

Dennoch sind die Unterschiede oft nicht eindeutig. Beispielweise kann auch eine länglich-spitze Gemüsepaprika süßlich schmecken, obwohl länglich-spitzen Paprikas eher ein herberes oder schärferes Aroma zugeordnet wird.

Neben der Form weist zusätzlich auch die Farbe auf den Geschmack hin. Gemüsepaprika, die im Handel meistens in den Farben grün, gelb, orange und rot angeboten wird, schmeckt mild und im reifen Stadium süßlich. Dies liegt daran, dass im Reifeprozess immer mehr Zucker (Fruchtzucker) gebildet wird. Eine grüne Paprika ist noch „unreif“, enthält daher am wenigsten Fruchtzucker und schmeckt herber. Im Vergleich dazu hat eine rote Paprika einen höheren Zuckergehalt. Sie schmeckt somit süßer und milder.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Geschmack (süßlich oder herb) vom Reifegrad und somit von der Farbe abhängt. Die Form kann teilweise bei der Beurteilung des Geschmacks (süßlich, herb oder scharf) helfen, sollte allerdings nicht als alleiniges Merkmal dienen.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?