Wie kann ich Gemüsebrühe selber machen aus Gemüseabfällen?

Stand:
Ich möchte Gemüse möglichst vollständig konsumieren. Welche Schalen, Pellen, Schnittabfälle bei Gemüse kann ich für die spätere Herstellung einer Gemüsebrühe verwenden ? Nur Bio, gewaschen oder nicht ? Droht ein Qualitätsverlust, wenn ich das Schnittgut gefrostet sammle? Kann ich alle Gemüse verwenden ?
Abschnitte einer Paprika werden von einem Schneidebrett geschoben

Gemüseabfall

Off

Die Schalen der meisten Gemüsesorten sind verzehrbar. So eignen sich zum Beispiel die Schalen von Zwiebeln, Sellerie, Möhren, Pastinaken, Spargel oder Kohlrabi für eine Gemüsebrühe. Auch der Strunk von Blumenkohl oder Brokkoli kann in der Suppe landen, ebenso wie die äußeren Blätter von Blumenkohl, sowie Kräuterstiele und abgeschnittene Enden von Möhren, Zucchini und Porree. Gemüsearten wie Salate überstehen das Einfrieren nicht besonders gut und liefern zudem nicht viel Geschmack in einer Brühe. Größere Mengen von Pastinake, Möhren Kürbis oder Kartoffeln können dafür sorgen, dass die Brühe eindickt und trüb wird.

Allerdings speichern die Strünke, genau wie Blattsalate sowie Spinat, Kohlrabi, Rote Bete, Radieschen und Rettich, viel Nitrat. Es reichert sich vor allem in Stielen, Blattrispen und den äußeren grünen Blättern an und hat sich in Tierversuchen als krebserregend erwiesen. Saisonales Freiland- und Biogemüse enthält deutlich geringere Nitratmengen und ist daher zu bevorzugen.

In jedem Fall sollte das Gemüse gründlich unter fließendem Wasser abgewaschen werden. Wenn es die Beschaffenheit zulässt, sollte es danach kräftig mit einem Handtuch abgerieben werden. Bei einer rauen Oberfläche kann zusätzlich eine Gemüsebürste zum Einsatz kommen. Neben Verunreinigungen lassen sich durch das Abwaschen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zumindest teilweise entfernen.

Bei einigen Pflanzenteilen wird jedoch vom Verzehr abgeraten. Dazu gehören zum Beispiel Rhabarberblätter, welche besonders viel Oxalsäure enthalten. Diese kann in größeren Mengen die Entstehung von Harnsteinen begünstigen und die Aufnahme von Magnesium, Eisen und Calcium beeinträchtigen. Schalen von Kartoffeln sollten nicht verzehrt werden, denn sie enthalten viel Solanin, eine höhere Aufnahme kann zu Erbrechen, Bauchschmerzen oder Durchfällen führen.

Für manche Pflanzenteile wie Möhrengrün-, Radieschen-, Kohlrabi- und Rote Bete-Blätter gibt es bisher keine oder nur wenige Untersuchungen zu Rückständen und möglichen gesundheitlichen Auswirkungen durch den Verzehr. Daher ist es nicht auszuschließen, dass sie mit höheren Mengen an Pflanzenschutzmitteln oder anderen unerwünschten Substanzen belastet sein können. Wer diese Gemüseblätter dennoch probieren möchte, sollte Bio-Produkte verwenden und die Blätter vor der Zubereitung immer gründlich abwaschen.

Die gesammelten Reste können problemlos eingefroren werden, bis ausreichend für eine Gemüsebrühe zusammengekommen ist.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Frau steht am Supermarktregal und betrachtet die Waren.

Bei Schwangerschaft nur pasteurisierte Säfte - steht aber nicht auf Verpackung

Ich bin schwanger und soll nur Saft trinken, der über 70 °C erhitzt wurde. Doch auf abgepackten Säften (Tetrapack/Flasche) fehlt oft die Angabe zur Pasteurisierung. Es steht nur „aus Konzentrat“, „Nektar“ oder „Direktsaft“. Gilt das auch für Zitronensaft in kleinen Plastikflaschen mit grünem Deckel?