Wie erkenne ich, ob Lebensmittel Glutamat enthalten?

Stand:
Ich möchte auf Glutamat verzichten, bin mir aber nicht sicher, hinter welchen Begriffen eigentlich Glutamat steckt. Gibt es eine Liste, auf welche Inhaltsstoffe ich achten muss?
Zutatenliste mit Glutamat
Off

Der Geschmacksverstärker Glutamat kann sich tatsächlich hinter mehreren Namen oder E-Nummern verbergen. Achten Sie in der Zutatenliste auf die Angabe "Geschmacksverstärker". Denn in der Zutatenliste eines verpackten Lebensmittels gelten bestimmte Regeln für die Nennung eines Zusatzstoffes: Zuerst muss der Klassenname - also hier Geschmacksverstärker - genannt werden, danach die spezielle Stoffbezeichnung oder die E-Nummer. Das kann beispielsweise so aussehen: "Geschmacksverstärker Mononatriumglutamat" oder "Geschmacksverstärker E 621".

Glutamate sind chemisch gesehen Verbindungen der Glutaminsäure. Derzeit sind folgende Glutaminverbindungen zur Verwendung als Geschmacksverstärker zugelassen (mit oder ohne die Silbe in Klammern möglich):

  1. Glutaminsäure                               E 620
  2. (Mono)Natriumglutamat             E 621
  3. (Mono)Kaliumglutamat               E 622
  4. Calcium(di)glutamat                    E 623
  5. (Mono)Ammoniumglutamat      E 624
  6. Magnesium(di)glutamat             E 625

Darüber hinaus gibt es weitere Geschmacksverstärker, die chemisch gesehen nichts mit der Glutaminsäure zu tun haben.
Dazu gehören Guanylate (Verbindungen der Guanylsäure) mit den E-Nummern 626-629, Inositate (Verbindungen der Inosinsäure) mit den E-Nummern 630-633, 5‘-ribonucleotide (E 634 und E 635) sowie Glycin(Salze) E 640 und Zinkacetat E 650. Da sie einen anderen chemischen Aufbau als die Glutamate haben, sind die gesundheitlichen Effekte auch nicht die gleichen. So sollten zum Beispiel Personen mit erhöhtem Harnsäurespiegel vorsichtig mit Guanylaten, Inositaten und 5‘-ribonucleotiden sein.

Achtung: Auch wenn ein Produkt damit wirbt, keine "künstlichen Geschmacksverstärker" oder „geschmacksverstärkende Zusatzstoffe“ zu enthalten, ist ein Blick ins Zutatenverzeichnis hilfreich. Manche Zutaten wie zum Beispiel Hefeextrakt oder Sojasauce enthalten natürlicherweise Glutaminsäure und haben somit geschmacksverstärkende Wirkung. Da sie als "normale" Lebensmittel eingestuft sind, müssen sie nicht als Zusatzstoff gekennzeichnet sein. Mehr zu Zusatzstoffen und ihrer Kennzeichnung erfahren Sie im verlinkten Artikel.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Kartoffelscheiben liegen in einem Gefrierbeutel

Lagerung angeschnittenes Knollengemüse

Wie lagert man aufgeschnittene oder angeschnittene rohe Kartoffeln, Süßkartoffeln, Sellerie und Co., also rohes Gemüse das nicht im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?