Werden Walnüsse nach langer Lagerung giftig?

Stand:
Ich habe selbst geerntete Walnüsse, teilweise ist die Schale noch grün. Muss ich sie entfernen und wie lange kann ich denn meine Walnüsse lagern? Haben Sie Tipps zur richtigen Lagerung?
Walnuss
Off

Luftig, kühl und dunkel gelagert sind Walnüsse in der Schale etwa 12 Monate haltbar. Ältere Nüsse sollten Sie noch genauer angeschauen, bevor Sie sie essen. Falls man doch mal eine schlecht schmeckende Nuss erwischt ist es besser diese wieder auszuspucken.

Die Nusskerne können auch eingefroren werden. Je früher das passiert, desto besser.

Nüsse können entweder schimmelig oder ranzig werden.

Bei ranzigen Nüssen ist das enthaltene Fett verdorben. Unter dem Einfluss von Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit werden die Fette abgebaut und es entstehen Produkte, die nicht nur schlecht riechen und schmecken, sondern zum Teil auch gesundheitsschädlich sind. Unser sensibler Geruchs- und Geschmackssinn bewahrt uns meistens davor, ranzige Nüsse in größeren Mengen zu verzehren. Geschieht das dennoch, können Magen-Darm-Verstimmungen die Folge sein.

Schimmel zeigt sich auf Nusskernen und -schalen häufig als weißlich-grauer Belag. Er kann pelzig-flaumig mit kleinen Härchen sein oder auch wie ein feines Spinnengeflecht wirken.(Lesen Sie bei Interesse unseren Beitrag zu Schimmel bei Walnüssen.)

Nüsse, die Spuren von Schimmel zeigen, sollten vorsorglich nicht gegessen werden, auch wenn dieser nur an den Schalen zu sehen ist. Nussschimmel kann giftige Mykotoxine enthalten.

Selbst geerntete Walnüsse richtig lagern:

Bei Walnüssen ist der Erntezeitpunkt sehr wichtig. Erst wenn sie richtig reif sind können sie nach dem Trocknen auch gelagert werden.

Die richtige Reife erkennt man daran, dass der grüne Mantel der Walnuss aufplatzt. Meistens fallen sie dann auch bald zu Boden. In der Erntezeit ist es daher wichtig, die Nüsse täglich vom Boden aufzulesen. Die Feuchtigkeit würde ansonsten die Schimmelbildung begünstigen.

Den grünen Mantel kann man bei reifen Nüssen einfach mit den Händen "abpellen". Eventuelle Reste können mit einer Bürste abgebürstet werden. Dabei sollten möglichst Handschuhe getragen werden, da die enthaltenen Gerbsäuren die Haut recht hartnäckig dunkel verfärben. Keinesfalls sollte man die Nüsse waschen, da wegen der Feuchtigkeit die Nüsse schneller schimmeln.

Danach sollten die Walnüsse ausgebreitet etwa zwei Wochen trocken. Dabei mehrmals täglich wenden. Die Nüsse sollten nicht übereinanderliegen oder sich berühren. Das Aussortieren von fleckigen oder verschrumpelten Nüssen ist wichtig.

Anschließend bewahren Sie die Nüsse am besten luftig verpackt in Säcken oder Netzen an einem frostfreien, aber möglichst kühlen, dunklen und trockenen Ort auf.
Im Idealfall überdauern die Nüsse so bis zur nächsten Erntesaison.

ältere Nutzer-Kommentare aus dem Jahr 2020 und davor

Horst Tischler, am 09.10.2020, 20:37
Gut und günstig 08.02.2021 heute am 08.10.2020 gekauft und bereits ranzig. Und das ist mir schon sehr oft passiert.

 

Redaktion:
Nachdem Ihnen das öfter passiert, können Sie eine Produktbeschwerde bei der örtlichen Lebensmittelüberwachung einreichen. Sie hat die amtliche Befugnis zur Kontrolle des Herstellers. Zuständig ist die Behörde, in deren Gebiet Sie das Produkt erworben haben. Die Adressübersicht und weitere Informationen finden Sie

hier.


Larissa Karlsmeier, am 13.09.2020, 14:21
Hallo! Ich hatte geschälte Haselnüsse in einer Plastiktüte normal auf dem Regal gelagert, leider war die Tüte wohl nicht immer richtig geschlossen. Ich habe fast die ganze Tüte gegessen gestern und heute und leider sind mir heute so Härchen darauf aufgefallen. Geschmack war sonst okay. Ich mache mir jetzt Sorgen wegen Schimmel oder Lebensmittelmotte. Was kann ich tun? Danke. LK

 

Redaktion:
Sie können im Nachhinein nichts mehr machen. Wir möchten Sie aber auch beruhigen. Schimmel ist vor allem problematisch, wenn man ihn über einen längeren Zeitraum regelmäßig zu sich nimmt.

Lebensmittelmotten gelten nicht als Krankheitsüberträger. Sie haben zudem nur eine kleine Menge zu sich genommen. Das kann der Körper in der Regel gut verarbeiten.


Larissa Karlsmeier, am 14.09.2020, 14:30
Super, vielen Dank. Das beruhigt mich schon sehr. Als ich das bemerkt hab, hab ich die paar restlichen Nüsse sofort weggeschmissen und dann stand im Internet viel über die Aflatoxine. Eine kleine Rückfrage hätte ich dennoch noch: ab wann gilt es denn als eine größere Menge? Denn ich hatte ja fast eine ganze Tüte verzehrt (die, die es bei Lidl gibt). Danke nochmal. LK

 

Redaktion:
Genaue Mengenangaben sind kaum zu machen. Bei einem starken Befall von Lebensmittelmotten in der Tüte hätten Sie diesen sicher direkt bemerkt. Daher gehen wir davon aus, dass darin nur kleinere Mengen an Verunreinigungen enthalten waren.


Renate, am 19.12.2018, 01:29
Kann ich stark überfällige Mandelkerne und leicht überfällige gemahlende Walnüsse, Rosinen, Craunberries in meinem Gartenkomposter entsorgen oder als Vogelfutter anbieten? Alles ist noch originalverpackt und war trocken, kühl und dunkel gelagert. Sollten sich Gifte gebildet haben, wie wirken diese bei der Kompostierung bzw. auf mein Gartengemüse, wofür ich diesen Kompost mal benutzen möchte?

Erkranken oder sterben Eichhörnchen, Vögel & co daran? Oder ziehen solche LM Ratten an?

 

Redaktion:
Solange die Nüsse keinen sichtbaren Schimmel gebildet haben oder ranzig riechen, können Sie diese und auch die Trockenfrüchte ohne Weiteres kompostieren bzw. als Vogelfutter verwenden. Die Trockenfrüchte sind bei "Weichfutterfressern", wie Rotkehlchen, Amsel oder Zaunkönig recht beliebt. Allerdings sollte das gesamte Vogelfutter nicht direkt am Boden angeboten werden, da ansonsten durchaus Ratten angezogen werden können.

Auch die gemahlenen Walnüsse können theoretisch auf den Kompost. Aber gerade gemahlene Nüsse sind nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr sehr lange haltbar. Aufgrund der großen Oberfläche sind sie besonders anfällig gegen Verderb und werden ranzig. Da man zudem möglicherweise enthalenen Schimmel nicht so leicht erkennen kann würden wir empfehlen die gemahlenen Nüsse in der Biotonne zu entsorgen.

Trockenfrüchte sind auch nach Ablauf des MHD häufig noch länger verwendbar. Aufgrund des hohen Zuckergehaltes verderben sie selten, werden eher unangenehm hart und trocken. Dies ist aber kein Zeichen für Verderb. In etwas heißem Wasser oder auch Rum aufgequollen können sie noch gut noch für Kuchen oder Plätzchen verwendet werden.

Grundsätzlich gilt, dass Vögel nicht mit ranzigem Futter gefüttert werden sollten. Wenn Sie sich unsicher sind entsorgen Sie die abgelaufenen Waren besser über Bio- oder Restmülltonne.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Warum gibt es in den SB-Märkten selten Walnüsse, die nach Nuss schmecken? Entweder haben sie keinen Geschmack oder schmecken sogar anzig.

Antwort der Redaktion:

Der Geschmack ist vermutlich sorten- und regionsabhängig. Eine weitere Ursache ist uns nicht bekannt. Wenn die Nüsse ranzig schmecken, sind sie qualitativ nicht in Ordnung. Vor allem, wenn Sie dies öfter beobachten, können Sie das jeweilige Produkt bei der amtlichen Lebensmittelüberwachungsbehörde der Stadt- oder Landkreisverwaltung reklamieren. Wenden Sie sich an das Amt, in dessen Gebiet Sie das Produkt erworben haben.

 

 

Unsere Walnüsse sind von 2019, sind an der Luft kühl und trocken gelagert kann man die noch verbrauchen ?

Antwort der Redaktion:

Walnüsse sind in der Regel 12 Monate haltbar. Sind sie älter, sollten Sie diese vor dem Verzehr gründlich begutachten, ob sich Schimmel gebildet hat. Falls die Nüsse ranzig schmecken sollten, gilt die Devise: Spucken statt schlucken!

Walnüsse die einen leicht ranzigen Geschmack haben, teilweise, sind die gesundheitsschädlich?

Anmerkung der Redaktion:

Wenn das Fett der Nüsse ranzig wird, dann zersetzt sich das Fett und dessen Abbauprodukte sind teilweise gesundheitsschädlich. Daher sollte man ranzige Nüsse nicht verzehren, auch wenn sie nur leicht ranzig sind. 

Da ich die Nüsse bei mir nicht gut trocknen kann, und nicht schnell genug knacken, würde ich sie gerne direkt nach dem Ernten in der Schale einfrieren um sie portionsweise aufzutauen. Geht das?

Anmerkung der Redaktion:

Besser ist es, die Nüsse zunächst zu Knacken und dann einzufrieren. So können Sie schlechte Nüsse gleich aussortieren und frieren nur einwandfreie Kerne ein. Außerdem benötigen die Kerne weniger Platz im Gefrierschrank als Nüsse mit Schale.

Ich habe 2 Jahre alte Walnüsse aus meinem Garten die kühl und trocken in einem Sack lagern. Bin gerade wieder beim knacken und spüre keinen geschmacklichen Unterschied. Auch vom Aussehen kann ich keinen Unterschied feststellen alles blitze blank. Warum sollen diese Nüsse Abfall sein? Ich dachte mir immer saubere und trockene Nüsse halten doch ein paar Jahre weil sie ja eigentlich luftdicht verschlossen sind.

Anmerkung der Redaktion:

Walnüsse sind üblicherweise 12 Monate haltbar. Wenn Sie die Nüsse richtig lagern, können sie auch mal darüber hinaus haltbar sein. Nussschalen sind nicht luftdicht verschlossen. So kann das enthaltene Fett durch Kontakt mit der Luft ranzig werden. Wenn die Nüsse jedoch noch gut schmecken und auch keinen Schimmel aufweisen, sind sie vermutlich noch essbar.

Ich habe heuer viele Walnüsse geerntet, diese auch gut getrocknet und anschließend in 4 Raschelsäcke verpackt. Zur Lagerung habe ich sie am Dachboden aufgehängt. Allerdings ist dieser nicht frostfrei und es kann daher an kalten Wintertagen auch zu Minusgrade am Dachboden kommen. Meine Frage daher: Können eventuelle Minusgrade den Walnüssen schaden, oder kann ihnen eventueller Frost nichts anhaben? Und weiters. Da meine Frau und ich diese Nüsse nicht zeitgerecht verzehren können, werden diese bestimmt bis weit in das nächste Jahr gelagert werden müssen. Im Frühling oder auch im Sommer wird es am Dachboden ziemlich warm bzw heiß. Vertragen diese Nüsse eventuelle höhere Temperaturen, oder müssen wir diese dann doch in den Keller verfrachten? Freundliche Grüße - Rudolf Kiesenhofer

Anmerkung der Redaktion:

Die Qualität der Walnüsse und damit auch die Haltbarkeit bleibt am besten bei konstanten Temperaturen erhalten. Zwischen 10 und 18 °C liegt die optimale Lagertemperatur. Bei Gefriertemperaturen können die Nüsse glasig werden. Darunter leiden dann Geschmack und Konsistenz. Bei zu warmen Temperaturen werden Nüsse schneller ranzig oder können faulen. Wir würden Ihnen daher eher empfehlen die Walnüsse zumindest bei sehr kalten und sehr warmen Temperaturen auf Ihrem Dachboden im Keller zu lagern.