Schimmel zeigt sich auf Nusskernen und -schalen in der Regel als weißlich-grauer oder dunkler Belag. Er kann pelzig oder flaumig mit kleinen Härchen sein oder auch wie ein feines Spinnengeflecht wirken.
Ob es sich dabei tatsächlich um Schimmel handelt, kann letztendlich nur eine Laboranalyse klären.
Derart befallene Nüsse sollten sicherheitshalber nicht mehr verzehrt werden, auch, falls der Flaum oder Belag nur an den Schalen oder Trennwänden zu sehen ist.
Nussschimmel kann Pilzgiftstoffe, sogenannte Mykotoxine enthalten. Beim Verzehr einzelner schimmeliger Nüsse ist zwar nicht mit akuten gesundheitlichen Folgen zu rechnen, die Gesamtbelastung an solchen Giftstoffen sollte jedoch möglichst niedrig gehalten werden. Sie wirken leber- und nierenschädigend und können das Erbgut verändern. Die giftigste Gruppe unter den Mykotoxinen sind die Aflatoxine. Sie wirken unterschiedlich stark krebserregend. Da Mykotoxine durch Hitze nicht inaktiviert werden, sind schimmelnde Nüsse auch nicht mehr zum Backen geeignet.
Wegen der gesundheitsgefährdenden Wirkungen der Aflatoxine gibt es innerhalb der Europäischen Union Grenzwerte, die von den zuständigen Überwachungsbehörden auf ihre Einhaltung hin überprüft werden. Im Rahmen des europäischen Schnellwarnsystems RASFF gelangen Warnmeldungen rasch zu allen Mitgliedsstaaten. Häufig werden mit Aflatoxinen belastete Nüsse bereits bei Grenzkontrollen entdeckt und gelangen nicht in die EU. Auch im Einzelhandel finden Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung statt.
Schimmel kann entstehen, wenn Nüsse nicht richtig getrocknet oder falsch gelagert werden. Nüsse aus feuchtwarmen Regionen sind häufiger von Schimmel befallen, da Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit das Pilzwachstum fördern. Dazu gehören vor allem Erdnüsse, Haselnüsse, Paranüsse, Mandeln und Pistazien. Walnüsse werden überwiegend in Europa und den USA angebaut und sind seltener betroffen.
Unsere Tipps:
- Essen Sie keine überlagerten, verfärbten, muffig riechenden oder sichtbar schimmeligen Nussprodukte. Anmerkung: Die dunklere Färbung der Schale von ganzen Öko-Walnüssen ist kein Anzeichen für Schimmelbefall. Bei Bio-Nüssen wird lediglich auf das in der konventionellen Erzeugung übliche Bleichen der Nuss-Schalen verzichtet.
- Bevorzugen Sie ganze Nüsse statt gemahlener Ware.
- Schmecken Nüsse muffig oder verdorben, am besten wieder ausspucken.
- Lagern Sie Nüsse kühl,vorzugsweise in gut schließenden Gefäßen im Kühlschrank. Nüsse lassen sich auch einfrieren und sind dann bis zu einem Jahr haltbar.
- ältere Nutzer-Kommentare aus dem Jahr 2020 und davor
Britta Hasenbeck, am 27.10.2020, 13:37
Ich habe einen großen Walnussbaum und in diesem Jahr das aller erste Mal Walnüsse geerntet.Die Nüsse sehen von außen super aus und ich trocknet sie in der gerade auf großen Netzen .
Komisch finde ich, dass man die Nüsse sehr leicht durch zusammendrücken der Naht öffnen kann. Dafür braucht man keinen Nussknacker. Ist das normal?
Herzliche GrüßeBritta Hasenbeck
Redaktion:
Vielleicht können Ihnen die Kollegen vom Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau auch bei dieser Frage weiterhelfen.
Thorsten Scheib, am 21.10.2020, 13:29
Ich habe Walnüsse gesammelt und diese derzeit zum trocknen ausgelegt.Vor dem trocknen habe ich die Nüsse nochmal mit einer Bürste gereinigt.
Aktuell werden einige Walnussschlaen weiß. Die weißen Stellen lassen sich kaum entfernen.Wie "normaler" Schimmel sieht es für mich nicht aus allerdings bin ich mir nicht sicher was es sonst sein könnte?
Habe ich die Schalen beim putzen beschädigt und die weißen Stellen entstehen jetzt beim trocken oder handelt es sich um Schimmel?
Redaktion:
Ohne die Nüsse zu sehen können wir Ihnen leider keine verlässliche Antwort geben. Es hört sich jedenfalls nicht an wie Schimmel.Vielleicht können Ihnen die Kollegen vom Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau weiterhelfen.
Birgit Dörffel-Hemm, am 21.05.2020, 01:14
Kleiner Tipp: Ich verwende zur Erkennung, ob die Walnusskerne von Schimmel befallen sind, eine Botanikerlupe mit 12 facher Vergrößerung. Damit kann ich Pilzhyphen erkennen, die ich mit bloßem Auge nicht sehen würde.
tim, am 07.05.2020, 23:39
Hallo,woran erkennt man, ob Peanuts noch gut sind, mal abgesehen vom Geruch?
Wenn ich mir eine Packung "ungeschälte" Erdnüsse (Peanuts aus den USA) z.B. bei Netto hole, und die Nüsse (Nussschalen) öffne, stelle ich fest, dass einige Erdnüsse eine weiße Farbe -, andere schon gelbe Verfärbungen aufweisen, wiederum andere schon dunkel gelb sind.
Bei Walnüssen wird ja gesagt, dass gelbe Verfärbungen Schimmel sind, wie ist das bei ungeschälten Erdnüssen?
Vom Geruch her ist mir bisher noch nichts aufgefallen, vielleicht auch überrochen.
DankeRedaktion:
Gelbe Verfärbungen sind kein Anzeichen für Schimmel, auch bei Walnüssen nicht.Frische Erdnüsse erkennt man an einem glatten, glänzenden Aussehen. Stumpfe und runzelige Erdnüsse deuten auf eine Vorjahresernte hin. Diese sind auch anfälliger für Schimmelpilze und damit steigt die Gefahr des Gehaltes an Schimmelpilzgiften (Aflatoxinen). Von außen ist das nicht erkennbar.
Ältere Erdnüsse schmecken ranzig oder bitter. Die unterschiedliche Gelbfärbung der Erdnusskerne kann auf verschiedene Sorten oder Anbauorte hinweisen.
tim, am 08.05.2020, 19:40
Vielen Dank für die Amtwort.
Ich habe im Oktober, bei uns, von 3 Bäumen Walnüsse aufgesammelt, sie 6 Wochen in der Heizung getrocknet.
Als ich dann weiße, kleine Fäden in den Nussschalen, um die Nüsse herum bemerkt habe, wurde mir bei kurzer Recherche im Netz angezeigt, dass es sich dabei um Schimmel handelt und ich die Nüsse nicht mehr essen soll.
Daraufhin habe ich mich auch nicht mehr an die anderen herangetraut, weil eben einige Walnüsse gelbliche Stellen, oder gelb waren und zu lesen war, dass die auch schlecht sein könnten. Seitdem bin ich total verunsichert und wir haben bei uns so viele Walnussbäume....
Hätten sie Tipps/einen Rat, denn geschmeckt haben sie
Vielen DankRedaktion:
Wenn die Nüsse schmecken, und man mit bloßem Auge keinen Pilzbefall sieht, können Sie verzehrt werden.
Martina Martens, am 20.02.2020, 19:11
Hallo,Ist es richtig, dass man Nüsse über Nacht in Salzwasser einlegen, sie am nächsten Tag rösten und dann problemlos - schimmelbefreit- essen kann?
Redaktion:
Nein, Nüsse kann man auf keinerlei Art und Weise von Schimmel bzw. Schimmelsporen befreien. Nicht durch Erhitzen, nicht durch Einfrieren und auch nicht durch die Art, die Sie angesprochen haben.
Dieter Papaj, am 12.11.2019, 11:31
Nutzt es etwas wenn man vom Schimmel befallene Schale von Walnüssen einige Zeit in das tiefkühlfach legt?Redaktion:
Nein, leider gehen Schimmel bzw. Schimmelsporen weder beim Erhitzen noch beim Einfrieren kaputt.
Maria Scherle, am 06.11.2019, 16:55
Guten Tag,
- kleine schwarze Pünktchen stelle ich auf der Innenschale von Mandeln immer wieder mal fest. Woher könnte das kommen (Stock- oder Schimmelflecken)? Reicht es, diese brauneInnenhaut zu entfernen und die Mandeln dann zu verzehren?
- die äußere Schale von Erdnüssen ist öfters schwarz-fleckig. Kommt das vom Röstvor-
gang?
Danke für die Antwort.
Freundliche Grüße
M. Scherle
Redaktion:
Auch Mandeln und Erdnüsse können schimmeln, vor allem wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt waren. Wir können Ihnen aber nicht genau sagen, ob es sich bei den Pünktchen und Flecken um Schimmel handelt. Vielleicht kann Ihnen telefonisch das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau weiterhelfen. Schmecken die Mandeln und Erdnüsse muffig, sollten Sie sie nicht mehr essen.
Manuela Fuchs , am 26.10.2019, 15:34
Ich habe noch Walnüsse vom letzten Jahr. Sehen super aus, aber wenn ich sie aufmache kommen so winzig kleine fast durchsichtige kleine 1-3 Tierchen raus gekrabbelt. Die Nüsse sind noch gut. Aber was sind das für Tierchen, sitzen die auch im Kern drin?Redaktion:
Leider wissen wir nicht, was das für Tierchen sein könnten. Wir empfehlen Ihnen beim Gartentelefon der bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau anzurufen. Möglicherweise kann man Ihnen dort weiterhelfen.
Bettenmann Richard, am 20.01.2020, 18:29
HalloIch habe dasselbe Problem finde aber nirgends eine Lösung. Haben sie schon was rausbekommen
Mfg
Anna, am 21.10.2019, 22:33
Hallo, kann ich die Schalen von leicht schimmelnden Nüssen zum basteln mit Kindern verwenden?Redaktion:
Wir würden davon abraten Walnussschalen mit Schimmel zum Basteln zu verwenden. Man kann davon ausgehen, dass die Kinder die Finger zwischendurch immer mal wieder in den Mund nehmen. Anhaftender Schimmel und Schimmelsporen würden so über die Schleimhäute aufgenommen.
Samelin, am 06.10.2019, 19:38
Hallo,wir haben Walnüsse gesammelt, welche alle schwarz-matschig umhüllt waren, daher haben wir sie mit Wasser gereinigt, einige Nüsse sind mit leichtem druck an der Spitze zu öffnen, nun hab ich angst das diese nicht richtig trocknen. Nun möchte ich sie alle knacken um sie zu retten, kann man sie geknackt auch trocknen? Und wenn ja wie lange müss man frische Kerne trocknen damit sie den typischen Walnuss geschmack entfalten?
Schöne grüße Torsten
Redaktion:
Geknackte Walnusskerne können ebenfalls getrocknet werden. Die Haltbarkeit ist dann allerdings nicht so lange wie bei geschlossenen Walnüssen. Achten Sie darauf, dass sie an einem warmen trockenen Platz liegen und sich gegenseitig nicht berühren. Eine Alternative wäre es, die gehackten Nüsse einzufrieren, auch wenn sie dadurch weicher werden.Gewaschene Walnüsse eignen sich nicht mehr zum Trocknen, da dies die Schimmelgefahr erhöht.
oreste walcher, am 04.10.2019, 17:19
Bei vielen der 1 Jahr alten Nüsse entdecke ich ein ca. 5mm langes weißeslebendes Würmchen, andere enthalten
Spuren von Nuss-Mehl u. einen winzigen
(halber mm)lebhaften Käfer. Die Nuss
schmeckt etwas ranzig.
Sind diese Tierchen giftig?
Redaktion:
Wir können Ihnen nicht genau sagen, um welchen Schädlingsbefall es sich handelt. Vielleicht kann Ihnen telefonisch das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau weiterhelfen. Giftig sind die wenigsten Lebensmittelschädlinge. Allerdings rufen Sie häufig Ekelgefühle hervor, weshalb viele sie nicht verzehren möchten.
Anne Birkner, am 05.09.2019, 12:36
Unsere Paranüsse schmecken sehr stark nach einem Fungizid (ich kenne diesen Geruch durch die Anwendung von Fungiziden in meinem Garten). Meine Frage: werden Paranüsse mit Fungiziden besprüht, um sie vor Schimmelpilzbefall zu bewahren? Falls ja, ist dies für den Verbraucher erkenntlich?Redaktion:
Nusskerne dürfen nicht mit Fungiziden besprüht werden, da sie sonst nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet wären. Um Schimmel zu verhindern müssen sie richtig getrocknet und gelagert werden.Paranüsse gehören jedoch zu den Lebensmitteln, die häufig mit Schimmelpilzgiften belastet sind. Daher sind zum Beispiel für Paranüsse aus Brasilien verstärkte amtliche Kontrollen bei der Einfuhr in die EU vorgeschrieben.
Wir können Ihnen nicht sagen, woher dieser atypische Geschmack kommt. Aber wenn die Nüsse deutlich anders schmecken, würden wir abraten sie weiter zu verzehren. Sie haben zudem die Möglichkeit, die Nüsse bei der zuständigen Lebensmittelüberwachung zu melden. Zuständig ist die Lebensmittelüberwachung des Bezirks, der Stadt- oder Kreisverwaltung, in dem/der Sie die Nüsse gekauft haben.
François Devaux, am 22.03.2019, 10:01
Wir haben Wallnussmehl, das bis Oktober 2016 hätte verzehrt werden sollen. Es wurde trocken in einer Cellophan-Packung in der Küche gelagert. Wir fragen uns nun, ob es sich wegen der möglichen Aflatoxinbildung verantworten lässt, dieses Mehl noch zu essen. Die Farbe des Mehls hat sich nicht verändert. Auch der Duft fällt nicht auf und die erste Probe im Mund mit einem leicht bitteren Geschmack angenehm.Redaktion:
Auch wenn es sehr schade um das Mehl ist würden wir nicht empfehlen das Walnussmehl noch zu verzehren.Es müssen gar nicht unbedingt Schimmelsporen enthalten gewesen sein. Aber die Oberfläche der gemahlenen Nüsse ist sehr groß und dadurch anfällig gegenüber Licht, Wärme und Sauerstoff. Das möglicherweise noch enthaltene Fett könnte bereits ranzig sein.
Dragan, am 09.02.2019, 22:47
Ich habe seit 7 Wochen jeden Abend 2 Walnüsse in einem Glas Wasser eingeweicht und zusätzlich zu den Kernen auch die Nusskämben. Ich habe jeden morgen das Walnusswasser vor dem Frühstück getrunken und dadurch mein Cholesterinwert drastisch gesenkt.Leider sind meine Leberwerte dadurch in gefährliche Höhen geschossen GGT = 292.
Kann es sein, dass ich Mykotoxine oder gar Alfatoxine getrunken habe? Ich mache mir große Sorgen.
Redaktion:
Wir sind bei diesem Thema der falsche Ansprechpartner. Isoliert erhöhte GGT-Werte können verschiedene Ursachen haben. Ob Mykotoxine ebenfalls dazu gehören, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen.Walnüsse aus dem Handel gehören typischerweise nicht zu den mit Mykotoxinen belasteten Nüssen.
Marianne Ederer , am 14.01.2019, 00:28
Sehr geehrte Berater, habe geschälte Walnusskerne gekauft. Die sind normalerweise innen fast weiß. Diese jedoch sind alle teilweise glasig und dadurch dunkler und schmecken bitter. Manche Spitzen sind vertrocknet. Kann man die essen? Und: Kann man Schimmel am Geschmack erkennen? Danke für eine Antwort M.E.Redaktion:
Aufgrund ihrer Beschreibung können wir auch nur Vermutungen anstellen. Es klingt so, als ob die Walnusskerne möglicherweise falsch gelagert wurden. Durch Frost können die Kerne beispielsweise leicht glasig werden. Die vertrockneten Spitzen deuten auf schon ältere Nüsse hin (muss aber nicht sein).Schimmel an sich kann man kaum am Geschmack erkennen. Haben die Nüsse aber einen atypischen Geschmack (modrig, ranzig,..), dann sollten Sie sie in jedem Fall besser ausspucken. Ein bitterer Geschmack allein muss kein Hinweis auf Verderb sein. Sollten Sie sich aber unsicher sein, so schmeißen Sie die Nüsse besser in den Müll.
Hasler lisa, am 28.11.2018, 20:11
Kann man Walnüsse in netzsäckli im Freien unter Dach lagern ( im Herbst/Winter)Redaktion:
Nein, das ist keine gute Idee. Im Freien sind die Nüsse Licht, großen Temperaturschwankungen und je nach Winter auch Feuchtigkeit ausgesetzt. Vor allem Feuchtigkeit kann die Schimmelbildung vorantreiben.Besser wäre es, wenn Sie die Netzsäckchen in einem trockenem, kühlen Raum aufhängen würden. Ein kühler, trockener Keller, ein Dachboden oder eine Speisekammer wären am besten geeignet. Sind diese nicht vorhanden wäre es trotzdem besser die Nüsse in der Wohnung zu lagern.
Irina Zachoval, am 20.11.2018, 15:59
Wir hatten dieses Jahr eine gute Ernte. Die meisten Wahlnüsse sind ganz normal, aber jeder zehnte Nusskern hat innen eine Verfärbung. Diese Verfärbung ist mitten im Kern und hat die Farbe gelb bis orange. Können Sie mir dazu etwas sagen? Kann man die Nüsse trotzdem verzehren?Ich würde gern ein Foto zu senden, wenn erwünscht.
Redaktion:
Ihre Frage können wir leider nicht beantworten. Wir empfehlen Ihnen sich an das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau zu wenden.
I. Ronsdorf, am 11.11.2018, 15:29
Ich habe vor einem Monat recht viele Walnüsse gesammelt. Heute habe ich beim öffnen der Schale bei etwa eindrittel der Nüsse kleine "Haarchen" in der Schale und auf der Nusskern gefunden. Ist das Schimmel? Die Nüsse sehen von aussen eigentlich gut aus, der Nusskern war hellbraun bis mittelbraun.Redaktion:
Ohne die Nüsse zu sehen ist es schwierig zu beurteilen, ob es sich bei den Häarchen um Schimmel handelt. Häarchen an sich klingen jedoch eher unbedenklich. Schimmel sieht eher flaumig oder wie Spinnweben aus.
Peter Siede, am 09.12.2018, 19:04
Kleine Härchen sind eine Frühform von Schimmel.Redaktion:
Das muss nicht immer so sein. Eine eindeutige Analyse kann nur ein Labor erbringen.
Peter Siede, am 09.12.2018, 18:59
Ich vermute stark es sich um einen frühen Befall von Schimmel handelt, unter einer Lupe ist es sehr gut erkennen.
Marie Luise Fehn, am 07.11.2018, 02:52
Hallo, ich habe nicht jeden Tag sondern alle 3-4 Tage Walnüsse gesammelt. An den meisten Nüssen ist noch das schwarze Fruchtfleisch. Kann dessen Feuchtigkeit schon Schimmel in den Nüssen erzeugen, sollte ich die schwarzen Nüssen wegwerfen und könnten meine aberwitzig hohen Triglyceridwerte (über 1000) eine Folge einer Aflatoxinbelastung sein? Ich esse öfter kleine Mengen unserer Nüsse.Redaktion:
Möglicherweise vorhandenen Schimmel könnten Sie bereits außen am Fruchtfleisch erkennen. Erst von dort breitet er sich über die Nussschale ins Innere aus. Nüsse, an dessen Fruchtfleisch Sie Schimmel erkennen, sollten Sie verwerfen.Erhöhte Triglyceridwerte werden unseres Wissens nach nicht durch Aflatoxin verursacht.
Schulz, am 06.11.2018, 12:23
Wir haben dieses Jahr im Herbst aus eigener Ernte ein gutes Kilo Walnüsse gut getrocknet, Schale geknackt und die Nuss eingefroren, um die Haltbarkeit mithilfe des Einfrierens zu testen.Wir haben dann nach gut zwei Wochen diese (Wal)nüsse aus dem Tiefkühler geholt und auftauen lassen.
Danach schmeckte die Nuss nicht mehr nussig und auch die Konsistenz der Nuss war nicht mehr knackig.
Wenn man die Nuss im Mund zerkleinert, kommen nun sogar Bitterstoffe zum Vorschein.Das war "im Abgang" so bitter, dass ich die Nuss ausgespuckt habe.
Ist das normal ?
Ich denke, dass man Walnüsse bedenkenlos einfrieren und später ohne erhebliche Qualitätseinbuße verzehren kann ?Redaktion:
Es ist durchaus richtig, dass die Walnüsse nach dem Einfrieren nicht mehr so knackig sind wie zuvor. Dies ändert jedoch nichts am Gesundheitswert oder der Verwendbarkeit.Der bittere Geschmack wird durch das Einfrieren jedoch normalerweise nicht verstärkt. Einzelne bitter schmeckende Nüsse können immer mal dabei sein. Wenn der bittere Geschmack aber durchweg bei allen eingefrorenen Nüssen aufgetreten ist, so können Ihnen möglicherweise die Experten des Gartentelefon Auskunft dazu geben.
Ivana, am 31.10.2018, 15:15
Auf unseren Walnusskernen befinden sich schwarze Punkte. Die Nüsse schmecken einwandfrei. Ich frage mich, ob die Nüsse bedenkenlos verzehrt werden können.Redaktion:
Allein durch Ihre Beschreibung ist es uns kaum möglich zu beurteilen, ob es sich bei den Punkten um Schimmel handelt. Eine genaue Aussage könnte auch nur eine Analyse liefern. Jedoch gehen wir nicht davon aus, dass es sich bei den Punkten um Schimmel handelt. Dieser zeigt sich in der Regel als weißlich-grauer Belag und kann pelzig sein. Punktuelle Flecken, wie Sie beschreiben, ist für Schimmel eher untypisch.
Stark Marianne, am 23.10.2018, 13:59
Frage: hat die schützende, antioxidative walnuss-samenhaut auch antioxidative wirkung im menschlichen körper? und was für eine wirkung hat sie sonst noch?vielen dank
marianne
Redaktion:
Die Samenhaut liegt bei getrockneten Walnüssen direkt an den Kernen an und schützt den Kern davor, ranzig zu werden.Diese Aufgabe kann sie auch aufgrund ihrer Inhaltsstoffe erfüllen. Welche Wirkungen sie genau im menschlichen Körper entfalten, darüber liegen uns keine Informationen vor.
H.Fauser, am 14.10.2018, 14:41
Hallo - in diesem Jahr gibt es sehr viele Walnüsse- wir trocknen unsere schon seit 3 Wochen in der Sonne- morgens um 10.00 Uhr - ausgebreitet auf einer kartoffelhurden- einlagig - raus und mittags da. 16.30 Uhr wieder rein! Sehr aufwendig! Ich empfehle solche Nüsse! zu kaufen! Somit hat der Schimmel keine Chance!
Doris Lohse, am 10.10.2018, 18:25
Die von der Walnussfliege befallenen Nüsse habe ich mühevoll von der schwarzen Schale befreit. Der äußere Kern ist teilweise schwarz. Die geknackte Nuß sieht gut aus und schmeckt bis auf einige bittere - trotz trockener Lagerung!. Kann man diese Nüsse bedenkenlos verwenden?Redaktion:
Die Kerne der von der Walnussfliege befallenen Nüsse sind problemlos verzehrbar.
Bommeli, am 06.10.2018, 20:34
Schimmelpilze können bei Temperaturen von 0 bis 60 °C wachsen, am schnellsten zwischen 20 und 25 °C. Schimmel auf Lebensmitteln kann auch bei bis zu −10 °C weiterwachsen. Eine Lagerung im Tiefkühlschrank bei −18 °C reicht, um das Schimmelwachstum aufzuhalten.Redaktion:
Danke für den Hinweis. Zeigen Walnüsse bereits Spuren von Schimmel, sollten sie allerdings weder verzehrt noch eingefroren werden. Geknackte, frische, nicht verschimmelte Walnüsse einzufrieren, ist eine gute Möglichkeit der Aufbewahrung.
Bizhan, am 25.09.2018, 13:23
1. tolle Seite!2. Bei Walnuessen die vom Baum fallen (bzw. Frischernte im Herbst) sind manche Nuesse noch von der Haut / dem Schutzmantel umschlossen, und man muss diese rauspulen - Frage: sind diese Nuesse eher bedenklich > hoehere Wahrscheinlichkeit Schimmel zu enthalten, oder nicht?
Die Nachbarschaft und das Internet sind sich sehr uneinig ueber das Thema, und es waere um einiges leichter die die eher bedenklichen Nuesse auszusortieren.
Danke im voraus.
Redaktion:
Ob Walnüsse zur Erntezeit noch ihren grünen Schutzmantel tragen oder nicht hat nichts damit zu tun, ob die Nüsse hinterher Schimmel bekommen. Wichtig ist vor allem das weitere Vorgehen nach der Ernte. Genaueres finden Sie auch in unserem Forumbeitrag: Wie entfernt man den grünen Mantel bei Walnüssen?
Kerstin Diersmann, am 23.08.2018, 10:08
Hallo! Ich habe im Supermarkt Walnüsse gekauft. Beim öffnen hat sich gezeigt das einige der Nusskerne eine ganz dunkel braune Haut haben. Manche sind auch vertrocknet. Sie riechen und schmecken nach meiner Beurteilung aber nicht schimmelig. Sollte ich sie weg werfen oder sind die Nüsse zum Verzehr geeignet ? Mit freundlichen Grüßen Kerstin DiersmannRedaktion:
Eine ähnliche Frage haben wir bereits beantwortet:Die Haut der Walnüsse wird auch als Samenhaut bezeichnet. Darin befinden sich sogenannte Antioxidantien, die die ölreichen Samen vor Luftsauerstoff und dadurch vor dem Ranzigwerden schützen. Reagieren diese Antioxidantien mit dem Sauerstoff kann es zu einer Braunfärbung kommen. Eine dunkle Farbe könnte daher ein Hinweis auf bereits ältere Walnüsse sein. Wenn die Nüsse gleichzeitig etwas ranzig schmecken, sollten sie besser entsorgt werden. Allerdings gibt es auch Sortenunterschiede. Walnüsse können also von Haus aus eine dunklere Färbung aufweisen.
Geiberger, am 22.08.2018, 16:48
Walnüsse vor ca 2 Jahren geknackt und sofort frisch eingefroren kann man die noch verbackenRedaktion:
Der Alterungsprozess bei Lebensmitteln schreitet auch bei der Tiefkühlung voran, wenn auch sehr verlangsamt. Wir empfehlen die Walnüsse aufzutauen und die Sinne einzusetzen. Wenn sie noch gut aussehen, riechen und schmecken, sind sie verwertbar.
Susanne Köhler , am 11.06.2018, 21:03
Guten Tag, ich kaufe regelmäßig ganze Walnüsse im Supermarkt allerdings in der Regel in Plastik verpackt. Dann mahle ich den kompletten Inhalt grobkörnig für mein morgendliches Müsli. Ich bewahre die zerkleinerten Nüsse in einer Dose auf und entnehme jeden Morgen ca. 2 Esslöffel davon. Ich mache mir nun Gedanken, dass diese Art der Behandlung und Aufbewahrung Schimmel fördert?! Ich mache das nun schon seit Monaten und habe keine gesundheitlichen Probleme. Aber soll ich die Nüsse trotzdem lieber jeden Morgen frisch von Hand zerkleinern. Und wie soll ich die Nüsse am besten lagern? Ich verbrauche wirklich einiges, da ich seit 3 Jahren morgens immer ein frisches Müsli esse. Für eine Antwort wäre ich dankbar. Herzlichen GrußRedaktion:
Bezüglich des Schimmels brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen. Durch das Zerkleinern fördern Sie die Entwicklung nicht.Allerdings wäre es für die empfindlichen Inhaltsstoffe, wie beispielsweise die Omega-3-Fettsäuren besser, wenn Sie die Walnusshälften täglich frisch hacken oder mahlen. Diese Fettsäuren sind recht empfindlich gegenüber Sauerstoff, Wärme und Licht und oxidieren schnell. Gemahlene Nüsse bieten hierfür eine größere Angriffsfläche als halbe oder ganze Nüsse.
Für die Aufbewahrung eignet sich ein geschlossenes Gefäß im Kühlschrank.
Frei Helmut, am 03.05.2018, 00:49
Verzehr von Bio-ParanüssenSehr geehrte Damen und Herren,
nach dem Verzehr der o.g. Nüsse hatte ich wochenlange starke Magen-Darmprobleme. Können Sie mir bitte mitteilen, wer die o.g. Nüsse nach Verunreinigungen untersuchen kann ?
Besten Dank...
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Frei
Redaktion:
Wir würden vorschlagen sich bei der Lebensmittelüberwachung zu melden. Zuständig ist die Behörde in dessen Gebiet/Landkreis sich der Supermarkt befindet, in dem Sie die Paranüsse gekauft haben.Die Adressen der bayerischen Lebensmittelüberwachungsbehörden finden Sie hier
Beate Stein, am 29.01.2018, 12:08
Frage: Macht sich Schimmel auch durch ein leichtes Bizzeln oder Stumpfheit auf der Zunge bemerkbar? Ich bin unsicher, ob ich den Schimmel tatsächlich sehe/übersehe.Redaktion:
Wir wissen nicht, ob Schimmel auch Bizzeln oder Stumpfheit auf der Zunge auslösen kann. Für beides sind auch andere Ursachen möglich, wie beispielsweise eine leichte Allergie gegen Walnüsse oder unreife Nüsse.
Peter Siede, am 09.12.2018, 18:55
Hallo Frau Stein,ich hatte schon die gleiche Empfindung beim Verzehr von Walnüssen,habe dann die nicht verzehrte Hälfte der Walnuss mit einer Lupe untersucht und feine Härchen auf auf dem Kern entdeckt.
Ziemlich sicher gehe ich von einem Pilzbefall aus.
Redaktion:
Wie wir hier öfter mitteilen, ist eine Ferndiagnose nicht möglich. Eine eindeutige Analyse kann nur ein Labor erbringen.Im Zweifel empfehlen wir die Nüsse nicht zu verzehren.
Irmtraud Häffner, am 19.12.2017, 00:48
Meine wunderbaren Nüsse, flach ausgelegt im Vorratskeller, erlitten durch einen Wasserschaden-was ich an den Nüssen erst spät festgestellt habe - leichten Schimmelansatz an der Schale. Beim Knacken sind sicher die Sporen über die Hände in den Mund gelangt. Leider hab ich das nicht gleich beachtet. Was kann ich tun, damit mir mein Versäumnis nicht schadet? Danke für Ihren Rat. Ich habe mindestens noch 1 1/2 kg vom Bauern gekaufter Nüsse.Redaktion:
Jetzt im Nachhinein können Sie nichts mehr daran ändern. Machen Sie sich deswegen aber keine Gedanken.Schimmel und Schimmelsporen sind problematisch bei häufiger und regelmäßiger Aufnahme. Daher empfehlen wir Ihnen, die übrigen Walnüsse, die im Wasser lagen, nicht mehr zu essen.
Monika, am 09.11.2017, 11:36
Meine selbst geernteten Walnüsse haben fast alle 4 kleine weiße Pelzchen an den selben Stellen an der Oberseite der geknackten Nuss. Die lassen sich ganz leicht abwischen. Danach sieht man nichts mehr. Die Samenhaut ist unversehrt. Ist das Schimmel?Redaktion:
Allein durch Ihre Beschreibung ist es uns kaum möglich zu beurteilen, ob es sich bei dem weißen Pelz um Schimmel handelt. Da Sie diesen aber bei allen Walnüssen an der gleichen Stelle finden, scheint es sich aus unserer Sicht eher um einen natürlichen Flaum zu handeln.Wenn Sie sicher gehen möchten, so müssten Sie ein paar der Nüsse untersuchen lassen. Die Pflanzenschutzdienste der Bundesländer bieten einen solchen Service gegen eine Gebühr auch für Hobbygärtner an. Den für Sie zuständigen Pflanzenschutzdienst finden Sie unter dem folgenden Link: Pflanzenschutzdienste der Länder
Frau Gensch, am 17.03.2017, 07:56
Ich habe manchmal nach dem Verzehr von Nüssen Magenprobleme (keine Allergie, wurde getestet). Ich vermute, dass sich Pilze oder Schimmel daran befanden, diese waren aber mit dem Auge oder am Geruch nicht erkennbar.Kann ich vorbeugend mögliche Pilze und Schimmelsporen (nicht mit dem Auge oder am Geruch erkennbar) von Nüssen durch kurzes abkochen oder rösten in der Pfanne abtöten?
Das Abkochen hätte auch den Vorteil, dass die Schale abgelöst wird.
Redaktion:
Leider können Schimmelpilzgifte nicht durch Hitze und auch nicht durch Einfrieren zerstört werden.Übelkeit nach dem Verzehr kann viele Ursachen haben, wie Unverträglichkeit des Nusseiweißes oder des hohen Fettgehaltes, vor allem bei größeren Mengen.
Marie B., am 08.03.2017, 16:03
Hallo,meine selbsteernteten Walnüsse weisen kleine schwarze Punkte an den Kernen auf. Sie sehen ansonsten super aus und schmecken normal. Kann das trotzdem Schimmel sein?
Redaktion:
Allein durch Ihre Beschreibung ist es uns kaum möglich zu beurteilen, ob es sich bei den Punkten um Schimmel handelt. Eine genaue Aussage könnte auch nur eine Analyse liefern. Jedoch gehen wir nicht davon aus, dass es sich bei den Punkten um Schimmel handelt. Dieser zeigt sich in der Regel als weißlich-grauer Belag und kann pelzig sein. Punktuelle Flecken, wie Sie beschreiben, ist für Schimmel eher untypisch.
C.Haas, am 12.01.2017, 17:00
Zwei Fragen:Sie schreiben, dass die Nussschale bei Öko-Nüssen dunkler sei. Meinen Sie damit die Nussschale oder die "Nusshaut" bei geschälten Nüssen?
Wir haben selbst geerntete Walnüsse, die wir geknackt eingefroren haben. Sie sind nach dem Auftauen an den Bruchstellen leicht glasig; der Geschmack ist frisch und gut. Kann man sie bedenkenlos verzehren?
Redaktion:
1) Damit ist die harte Schale gemeint. Durch das Bleichen sollen die Schalen ansprechend hell aussehen.2) Vermutlich handelt es sich um eine "Nebenwirkung" des Gefrier- und Auftauvorgangs. Mikrobieller Verderb findet bei Gefriertemperaturen nicht statt. Im Laufe der Zeit können die enthaltenen Fette jedoch allmählich ranzig werden - dies wäre dann am Geschmack zu erkennen.
Schmidt Christine, am 19.12.2016, 19:52
Hallo,ich habe noch Walnüsse vom letzten Jahr, die prima aussehen und lecker schmecken. Kann ich sie noch bedenkenlos essen?
Redaktion:
Wenn Geruch, Geschmack und Aussehen stimmen, können sie noch problemlos gegessen werden.
Ingeborg von Knobloch, am 03.12.2016, 21:22
Dürfen verdorbene Walnüsse auf den Kompost?Redaktion:
Wir verweisen hier auf die Antwort des aid (ehemaliger Informationsdienst des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten):Schimmel im Kompost
Elke Lutz, am 24.10.2016, 15:57
Hallo,ich bin gerade bei der Walnussernte. Wir haben einen großen Walnussbaum vor dem Haus. Viele der Nußkerne sind innen schwarz und glasig, schmecken aber nicht schlecht. Sie sind nicht schimmelig. Kann man diese schwarzen Kerne essen? Sie sind sehr naß dieses Jahr. Ich esse sie immer gleich oder gefriere die Kerne ein.
Liebe Grüße E. Lutz
Redaktion:
Auch für diese Frage empfehlen wir Ihnen sich an das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau zu wenden.
Gundolf Fietze, am 20.10.2016, 16:12
Wir haben jedes Jahr sehr viel große Walnüsse, die werden luftgetrocknet und danach in Körben im Heizraum gelagert.Da kommt es aber vor, das wir mitunter Nüsse knacken die schon mal zwei Jahre alt sind. Wir knacken bei Tageslicht auf einer Zeitungsunterlage, da wird gleich aussortiert was schimmelt.Was mir aufgefallen ist, es ist mitunter viel Holzmehl in der Nussschale, hat das etwas zu sagen?
Redaktion:
Ihre Frage können wir leider nicht beantworten. Wir empfehlen Ihnen sich an das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau zu wenden.
Dorothee Hahn, am 20.10.2016, 16:09
Kann man angeschimmelte Walnüssen als Vogelfutter verwenden?JRedaktion:
Verschimmelte Nüsse sollten in keinem Fall als Vogelfutter verwendet werden. Die Vögel können krank werden und schlimmstenfalls daran sterben.
Stephanie, am 05.10.2016, 10:53
Hallo,gelten die Schimmelfakten und die Tipps auch für Haselnüsse?
Beste Grüße, Stephanie Souron
Redaktion:
Ja, das tun sie.
Zeißler1, am 27.06.2016, 16:54
Meine getrockneten Walnüsse ( 5 Säcken voll) weisen auf der Schale teilweise Schimmel auf.Jetzt wollte ich sie entkernen, bin mir aber nicht sicher ob ich sie noch knacken soll.
Kann eine Gefährdung beim knacken entstehen, wenn der Schimmel auf den Nusskern übergeht?
Redaktion:
Vorsichtshalber sollten Sie Walnüsse, die Schimmel auf der Schale aufweisen nicht mehr verzehren, weil dieser beim Knacken auf den Kern übergehen kann.Lesen Sie zu diesem Thema auch unseren Beitrag "Verschimmelte Walnusskerne"
Werner Esch, am 05.01.2016, 15:09
Wo kann man Walnüsse auf Schimmel untersuchen bzw. testen lassen?Redaktion:
Haben Sie bei gekauften Walnüssen einen Verdacht auf Schimmel, ist die Lebensmittelüberwachung zuständig, angesiedelt bei der jeweiligen Stadt- bzw. Kreisverwaltung. Hier finden Sie weitere Infos sowie die Adressen für Bayern. Möchten Sie die eigene Walnussernte untersuchen lassen, bleibt Ihnen nur, sich an ein privates chemisches Lebensmittellabor zu wenden. Erkundigen Sie sich vorher nach den Kosten. Adressen können wir aus wettbewerbsrechtlichen Gründen leider nicht nennen.
waltraud heidingsfelder, am 02.01.2016, 18:55
ich habe bei meinen Walnüssen anfangs in jeder etwa 5. Nuss Schimmel entdeckt. Jetzt, nach ca einem Jahr. ist bei keiner Nuss mehr was zu entdecken. Kann Schimmel eindrocknen oder sonstwie verschwinden? Was mache ich mit dem Rest? Sie sehen normal aus und schmecken gut.Redaktion:
Direkt nach der Ernte ist der Feuchtigkeitsgehalt in den Nüssen am höchsten und dadurch die Gefahr zu verschimmeln am größten. Sind die Nüsse richtig getrocknet und lagern im Trockenen, ist ein Schimmelbefall von zuvor befallsfreien Nüssen dagegen eher unwahrscheinlich. Wir raten Ihnen, trotzdem jede Nuss genau zu prüfen: lassen sich Schimmelfäden entdecken, ist die Nuss verfärbt, schmeckt sie ungewöhnlich?
Ina Drage, am 29.12.2015, 20:32
Guten Tag, wir haben eine eigene Ernte von Walnüssen und einige Walnusskerne sind von Schimmel befallen, da bei vielen kein Schimmel zu sehen ist, meine Frage: kann man die Kerne im Backofen vorsichtshalber trocknen und so den eventuell vorhandenen nicht sichtbaren Schimmel abtöten?Ich bin total verunsichert, ob ich diese Nüsse essen kann! Es wäre ja zu Schade, die gesamte Ernte zu vernichten bzw. man ist ja dann bei keiner Nuss mehr sicher, oder sieht man den Schimmel, sobald er vorhanden ist?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und verbleibe mit besten Grüßen
Ina Drage
Redaktion:
In der Tat bleibt es einem nicht erspart, durch genaues Hinsehen, Riechen und Schmecken bei jeder Nuss zu prüfen, ob sie eventuell verschimmelt sein könnte. Das Trocknen im Backofen hilft zwar, den Feuchtigkeitsgehalt zu senken, das Fett in den Nüssen wird dadurch jedoch schneller ranzig. Besser ist es, die Nüsse ausgebreitet an einem luftigen Ort zu trocknen, dabei mehrmals täglich wenden. Groben Schmutz und Schalenreste zuvor trocken (!) abbürsten. Im übrigen sind Schimmelpilztoxine hitzeresistent - ist eine Nuss also angeschimmelt, hilft die Hitze des Backofens auch nicht mehr.
Elfriede Kunz, am 19.12.2015, 07:05
Ich habe kalifornische Walnüsse gekauft, die punktuell weisse Flecken auf dem Nusskern und auf der Schale haben. Sind sie zum Verzehr geeignet?Redaktion:
Siehe Antwort vorher.
Fridl, am 14.12.2015, 19:28
Ich habe mir von LIDL Walnüsse aus dem Sonderangebot gekauft. Aussen sieht die Schale bei einigen Nüssen hell bei anderen dunkel aus. Jedoch wenn ich eine helle und dunkle Nuss knacke erkenne ich mit der Lupe das auf dem Nusskern sich kleine weiße Punkte befinden. Ist das Schimmel?Redaktion:
Allein durch Ihre Beschreibung ist es leider nicht möglich zu beurteilen, ob es sich bei den weißen Punkten um Schimmel handelt. Eine genaue Aussage könnte auch nur eine Analyse liefern. Jedoch gehen wir nicht davon aus, dass es sich bei den Punkten um Schimmel handelt. Dieser zeigt sich in der Regel als weißlich-grauer Belag und kann pelzig sein. Punktuelle Flecken, wie Sie beschreiben, ist für Schimmel eher untypisch.
Volker Häuser, am 28.11.2015, 21:18
Eine Bekannte sagte mir, dass bei ihr und einer Bekannten Walnüsse dabei sind, die eine rosa Färbung aufweisen. Ich habe von dem gleichen Bäumen Nüsse und da sind keine Verfärbungen dabei.Redaktion:
Woher solche rosa Verfärbungen kommen, können wir Ihnen leider nicht sagen. Wir empfehlen Ihnen sich an das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau zu wenden.
Gabi H., am 25.11.2015, 16:51
Habe vor 2 Monaten mit Schimmelpilz verseuchte Cashewnüsse gegessen und seitdem massive gesundheitliche Probleme. Trotz stark reduzierter Nahrungsaufnahme bei gleichzeitiger Einnahme von mittlerweile 15 Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln ist keine Besserung eingetreten. Mit welcher Behandlungsmethode wurden bisher in ähnlichen Fällen Erfolge erzielt? Für jeden Hinweis wäre ich dankbar.Redaktion:
Leider hat die Verbraucherzentrale Bayern kein Beratungsangebot zu medizinischen Fragen. Vielleicht kann Ihnen die Unabhängige Patientenberatung Deutschland weiterhelfen.
Toni, am 03.12.2019, 10:36
Ist doch logisch wenn man den achon geschwächten Körper mit noch mehr Schrott zuballert. 15 verschiedene Mittel würde ich nicht mal einem gesunden empfehlen weil er dann auch nicht lange gesund bleibt. Der Körper hat so viel mit Spaltung und Verarbeitung der Mittel zu tun dass er sich in keinster Weise um seine Heilung kümmern kann. Einfach nur kontraproduktiv.
Gabriea Michel, am 24.11.2015, 09:01
Hallo, ich habe in diesem Jahr viele Walnüsse gesammelt. Von außen sehen sie gut aus, jedoch habe ich nach dem Knacken bei einigen zarte Fusselchen gesehen, ist das schon der Beginn der Schimmel Bildung?MfG
Redaktion:
Ja, das ist aller Wahrscheinlichkeit nach leider so. Da Nusschimmel besonders starke Toxine bilden kann, sollten die Nüsse bereits bei den kleinsten Anzeichen von Schimmel nicht mehr verzehrt werden.
Marcel Müller, am 19.11.2015, 17:46
Stimmt es, dass man Aflatoxin durch Schwarzlicht sichtbar machen kann? Wäre es daher eine Lösung, die Nüsse vor dem Verzehr mit Schwarzlicht zu prüfen?Redaktion:
Labore führen in der Tat Untersuchungen auf Aflatoxin mit Schwarzlicht durch. Im privaten Bereich raten wir von dieser Art der Diagnostik ab. Zum einen fehlt in den meisten Haushalten die nötige technische Ausrüstung, zum anderen mangelt es an Erfahrung, Aflatoxin tatsächlich zu erkennen.
Petra Blank, am 09.11.2015, 18:12
Hallo,diese Jahr habe ich sehr viele Walnüsse geerntet. Leider sind beim Trocknen an einigen Nüssen Schimmelflecke entstanden. Ich trockne die Nüsse auf dem Balkon auf Zeitungspapier breit ausgelegt. Mache ich da vielleicht etwas falsch und kann ich trotzdem die Nüsse noch essen?
Redaktion:
Mit Schimmel befallene Nüsse sollten Sie zwischendurch immer wieder entfernen, damit nicht auch die anderen Nüsse befallen werden. Zum Verzehr sind diese Nüsse nicht mehr geeignet.Wichtig ist, dass Sie die Nüsse an einer trockenen und sehr luftigen Stelle ausbreiten und mehrmals am Tag wenden.
A. Tabari, am 14.03.2015, 20:32
Wieso haben einige Walnüsse einen essbaren Kern mit einer dunkelbraunen bis schwarzen Haut wie bei Paranüssen?Redaktion:
Die Haut der Walnüsse wird auch als Samenhaut bezeichnet. Darin befinden sich sogenannte Antioxidantien, die die ölreichen Samen vor Luftsauerstoff und dadurch vor dem Ranzigwerden schützen. Reagieren diese Antioxidantien mit dem Sauerstoff kann es zu einer Braunfärbung kommen. Eine dunkle Farbe könnte daher ein Hinweis auf bereits ältere Walnüsse sein. Wenn die Nüsse gleichzeitig etwas ranzig schmecken, sollten sie besser entsorgt werden. Allerdings gibt es auch Sortenunterschiede. Walnüsse können also von Haus aus eine dunklere Färbung aufweisen.
Sebastian Läster, am 04.02.2015, 21:03
Ich esse derzeit gerne Ganze Walnüsse. Diese muss ich noch knacken. Leider haben viele Schimmel im Inneren. Ich überlege schon, zum Supermarkt zu gehen und diese zurückzugeben. Ist der Schimmelbefall der Schale, welcher NICHT auf dem Kern zu sehen ist, ebenso schädlich?Redaktion:
Wenn sich auf der Schale der Walnüsse Schimmel befindet, dann sollten Sie die Nüsse keinesfalls verzehren. Durch das Knacken und den Kontakt mit den Händen können Sie vorhandene Schimmelpilzsporen auf die Kerne bringen.Es ist jedoch nicht immer leicht Schimmel wirklich zu erkennen. Ist die Nussschale beispielsweise dunkel verfärbt, könnte dies auch durch die Walnussfliege entstanden sein. Dann handelt es sich vor allem um ein optisches Problem. Die Nuss selber wird durch die Verfärbung nicht beeinträchtigt.
Trotzdem gilt: Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie die Nüsse vorsichtshalber besser entsorgen.
Schreiben Sie einen Kommentar
Ich wollte eigentlich, meine Ernährung umstellend zur Vorbeugung gegen ein Brustkrebsrezidiv, täglich einige Paranüsse, Pistazien, Macademia zu mir nehmen (wg. der ungesättigten Fettsäuren, Mineralien, Selen). Nun las ich von der Gefahr des unsichtbaren Aflatoxin-Befalls und dass dieses stark krebserregend sei. Wie sieht es mit den geschälten Nuss-Produkten in Kunststofftüten aus, ist hier eine unsichtbare Verunreinigung durch toxische Sporen wahrscheinlich? Sollte ich mein Vorhaben lieber lassen und Nahrungsergänzung in Tablettenform wählen?
Anmerkung der Redaktion:
Schimmel kann bei allen Nussprodukten auftreten, auch bei geschälten Nüssen in Kunststoffverpackungen. Dennoch sind aus unserer Sicht Nahrungsergänzungsmittel keine Alternative. Sie können ohne Bedenken täglich eine Handvoll Nüsse zu sich nehmen. Wichtig ist, dass Sie schlecht schmeckende Nüsse ausspucken und nicht herunterschlucken.
Laut des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) wurden im Zeitraum zwischen 2018 und 2020 insgesamt 108 Proben unterschiedlicher Nussarten auf Aflatoxine untersucht. In 51 der 108 Proben wurden Aflatoxin-Gehalte nachgewiesen. Höchstgehaltsüberschreitungen wurden in insgesamt sechs Proben festgestellt, zuletzt im Jahr 2018.
Wechseln Sie zwischendurch die Nussarten immer mal wieder. Walnüsse sind wegen ihres hohen Gehaltes an Omega-3-Fettsäuren sehr empfehlenswert. Paranüsse enthalten zwar eine relativ große Menge an Selen, man sollte wegen der natürlich enthaltenen Radioaktivität aber etwas vorsichtig sein. Mit zwei Paranüssen pro Tag kann man seine durchschnittliche Aufnahme an natürlichen Radionukleiden bereits um die Hälfte verdoppeln. Aus Sicht des Bundesamtes für Strahlenschutz muss bei einer solchen Strahlenbelastung aber niemand mit negativen gesundheitlichen Folgen rechnen. Regelmäßig mehr Paranüsse sollten es aber dennoch besser nicht sein.
BfR-Wissenschaftler sollen die Sporen für das Messe-Publikum unter Schwarzlicht sichtbar gemacht haben (Quelle: BfR, "Von Aflatoxin bis Zearalenon"). Ich konnte auf deren Seite leider keine weiteren Hinweise finden. Wäre das nicht eine perfekte Methode für den Verbraucher, seine Lebensmittel zu prüfen?
Anmerkung der Redaktion:
Das klingt zwar wie eine einfache Lösung, dazu sind aber Kontrastmittel nötig - und das Lebensmittel ist danach nicht mehr genießbar. Und nur eine Nuss zu testen reicht leider auch nicht.
Ich habe ca. 80 g Walnüsse gegessen, Schimmel war nicht erkennbar, doch die Nüsse waren deutlich bitter. Ich litt unter Übelkeit und Kopfschmerzen. Nun auch über massive Sehstörungen eines Auges. Der Augenarzt findet keine Ursache. Was kann ich tun, um das Pilzgift auszuleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Wallefeld
Anmerkung der Redaktion:
Zu akuten Symptomen durch die Aufnahme von Aflatoxinen (Schimmelpilzgiften) gehören Leberzellnekrosen oder akutes Leberversagen. Diese werden beim Menschen äußerst selten beobachtet. Wir würden Ihnen raten zu Ihrem Arzt zu gehen, dies mit ihm zu besprechen und beispielsweise eine Untersuchung der Leberwerte in ihrem Blut zu veranlassen.
Ich möchte gerne genauer wissen, wann eine Walnuss nicht für den Verzehr geeignet ist. Es ist klar, dass eine Nuss, bei der die innere Schale schwarz ist und man Schimmelfäden erkennt oder wenn sie modrig riecht, nicht gegessen werden soll.
Unter unseren Nüssen sind aber auch solche, bei denen die innere Schale intensiv gelb ist, nicht so hell-holzfarben wie normalerweise. Diese gelben Nüsse riechen nicht schlecht und man erkennt auch keine Pilzfäden. Oftmals ist die normalerweise grüne Aussenschale schwarz verfärbt, aber nicht immer. Die Verfärbung tritt auch in dunklerem Gelb und in Braun übergehend auf. Was hat diese Verfärbung zu bedeuten? Das Innere der Nuss ist und bleibt ganz weiss, es ist nur die innere (dünne) Schale verfärbt.
Anmerkung der Redaktion:
Wir kennen leider nicht die Ursache für die gelbe Verfärbung der Samenhaut. Es ist vorstellbar, dass klimatische Einflüsse eine Rolle spielen. Eine gesundheitliche Gefährdung bei Verzehr ist nicht zu vermuten.
Wir empfehlen Ihnen sich zur Vergewisserung an eine Beratungsstelle speziell für den Gartenbau zu wenden, z.B. an die Gartenakademie Rheinland-Pfalz (https://www.gartenakademie.rlp.de/Gartenakademie/Themen/Aktuelles) oder das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/087726/index.php)
Die Wallnüsse aus dem Garten haben schwarze Punkte (Größe Stecknadelkopf und kleiner) an der oberen Spitze des Kerns. Ist das ein Hinweis auf einen (Schimmel-) Pilzbefall des Kerns? Ansonsten sehen die Nüsse normal aus.
Anmerkung der Redaktion:
Wir können Ihnen leider nicht sagen, ob es sich bei den schwarzen Punkten um Schimmel handelt.
Wir empfehlen Ihnen sich an eine Beratungsstelle speziell für den Gartenbau zu wenden, z.B. an die Gartenakademie Rheinland-Pfalz (https://www.gartenakademie.rlp.de/Gartenakademie/Themen/Aktuelles) oder das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/087726/index.php)
Wo kann ich meine eigenen Walnüsse auf Toxine untetrsuchen lassen?
Antwort der Redaktion:
Lebensmittellabore führen Analysen durch. Sie finden Sie zum Beispiel in der Liste der von den Bundesländern zugelassenen Gegenprobensachverständigen.
Erkundigen Sie sich vorab nach den Kosten.
Werte Redaktion, 2022 war ein Jahr der Nüsse, weshalb ich diese Jahr eine größere Menge ernten konnte. Auf Grund der Erfahrungen der letzen Jahre möchte ich die Walnüsse schnellstmöglich verarbeiten. Trotz verbesserter Trocknungsmethode entdecke ich bei einzelnen Exemplaren unter starker Beleuchtung eine leichte, kaum sichtbare Schimmelbildung. Diese Nüsse entsorge ich, aber es macht trotzdem eine gewisse Unsicherheit, dies bei anderen zu übersehen. Meine Frage: Gibt es eine Methode, diesen Schimmelansatz besser sichtbar zu machen? (Ich dachte dabei an UV -Licht, Schwarzlicht o.ä.?)
MfG I.Hoschatt
Anmerkung der Redaktion:
Für die Verwendung zuhause ist uns keine andere Methode bekannt. Wie in einem Kommentar weiter oben schon erwähnt, sind die Nüsse danach zum Teil nicht mehr zum Verzehr geeignet. Sollten Sie doch schlechte Nüsse übersehen, werden Sie dies spätestens beim Verzehr bemerken.