Welche Rückstände gibt es auf Schalen von Bio-Bananen?

Stand:
Wie gefährlich sind Schalen von Bio Bananen? Und welche Gifte sind möglicherweise darin enthalten?
Bananen mit Biosiegel
Off

In Untersuchungen aus den letzten Jahren werden immer wieder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf und in der Schale von konventionellen Bananen nachgewiesen. Dazu gehören beispielsweise Mittel wie Thiabendazol und Imazalil.

Überschreitungen von Pestizidgrenzwerten werden dabei in der Regel nicht festgestellt, wohl aber eine fast durchgehende Belastung konventioneller Produkte.

Weniger bis gar nicht belastet sind Bananen aus biologischem Anbau. Chemisch-synthetische Mittel sind hier verboten. Unter bestimmten Umständen können Mittel wie Kupfersulfat als Fungizid, Pflanzenextrakte als Insektizide oder Potassium, Magnesium und Schwefel als Düngemittel eingesetzt werden.

Im tropischen Klima, das Bananen zum Wachstum benötigen, gedeihen auch zahlreiche Schädlinge und Pflanzenkrankheiten, die die Ernte gefährden können. Dazu gehören Pilzkrankheiten, saugende Insekten oder Nematoden und Fadenwürmer, die die Wurzeln der Bananenstauden schädigen können.

Durch Mischkulturen mit hohen Bäumen und anderen Früchten und eine gute Humuswirtschaft mit Mulchen und Bodenbearbeitung kann auf Pestizide und Fungizide verzichtet werden.

Wenn Sie zusätzlich zu Bio auch noch zu fair gehandelten Bananen greifen, unterstützen Sie neben den umweltverträglichen Anbaumethoden auch menschwürdige Arbeitsdedingungen.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?