Welche Milchprodukte kann ich einfrieren?

Stand:
Welche Milchprodukte kann ich einfrieren?
Icon von Eiskristall
Off

Ob ein Milchprodukt eingefroren werden kann, hängt von seiner Zusammensetzung ab. Gut geeignet sind Produkte, die einen hohen Fett- und geringen Wasseranteil haben wie zum Beispiel Butter oder Hart- und Schnittkäse. Auch die Herstellung der Produkte spielt eine Rolle: so sind gesäuerte Milchprodukte wie saure Sahne, Joghurt oder Crème Frâiche weniger gut zum Einfrieren geeignet, da sie leicht ausflocken können.

Generell sollten Milchprodukte – wie andere Lebensmittel auch – in nicht zu großen Portionen eingefroren werden, die nach dem Auftauen gut verbraucht werden können. Verpacken Sie das Gefriergut möglichst luftdicht und beschriften Sie die Verpackung mit Inhaltsangabe und Einfrierdatum. Achten Sie darauf, dass die Behälter oder Tüten zum Einfrieren geeignet sind.

Milch und Milchprodukte sollten behutsam – am Besten im Kühlschrank – wieder aufgetaut und dann möglichst schnell verbraucht werden. In der Tiefkühltruhe trennen sich die Fette von den Eiweiß-Molekülen und setzen sich unten im Behälter ab. Durch kräftiges Schütteln lassen sich bei Milch und Sahne die Bestandteile nach dem Auftauen wieder vermischen.

Mehr Informationen zur Haltbarkeit und Lagerung von Käse und anderen Lebensmitteln finden Sie auf unserer Internetseite.

Eine umfangreiche Übersicht, welche Lebensmittel sich gut einfrieren lassen und wie lange sie so gelagert werden können, bietet auch eine Tabelle des Bundeszentrums für Ernährung. Die Informationen zum Einfrieren von Milchprodukten finden sich auf den Seiten 4 und 5.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?