Weintrauben aus Indien

Stand:
Sind Weintrauben aus Indien unbedenklich?
Weintrauben auf einem Holzbrett
Off

Weinreben sind besonders anfällig für Pilze, Läuse, Milben und andere Schädlinge. Aus diesem Grund spritzen Landwirte sie häufig mehrfach mit Pflanzenschutzmitteln. Die weiten Transportwege begünstigen ebenfalls den Einsatz von Pestiziden, da die empfindlichen Früchte möglichst ohne Verluste in den Handel kommen sollen.

Untersuchungsergebnisse zeigen immer wieder, dass konventionell erzeugte Tafeltrauben zu den Obstsorten mit höherer Belastung an Pflanzenschutzmittelrückständen zählen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgehalte für Pflanzenschutzmittelrückstände werden dabei in wenigen Fällen überschritten.

Wer Pestizide vermeiden möchte, sollte Früchte aus dem ökologischen Anbau bevorzugen.

Wir empfehlen in jedem Fall, Trauben wie anderes Obst und Gemüse auch gründlich mit warmem Wasser zu waschen. So lassen sich eventuelle Pestizidrückstände zumindest teilweise entfernen.

ältere Nutzer-Kommentare aus dem Jahr 2020 und davor

O. Kujath, am 10.04.2020, 10:52
Das eigentliche Problem besteht doch darin, dass der mündige Verbraucher immer wieder als der hingestellt wird, der ja genau diesen Blödsinn fordert.

Weintrauben aus Indien, Äpfel aus Neuseeland, Kartoffeln aus Ägypten.

Und natürlich ist es derselbe Verbraucher, der auch das ganze Jahr über einfordert, dass diese Produkte immer verfügbar sind.

Oder liegen die Gründe vielleicht eher dort, wo es um's Geldverdienen geht? Je niedriger die Löhne (Hauptfaktor bei der Produktion) desto besser für den Anbieter. Da werden andere biedere Umstände (schlechte Arbeitsbedingungen, miese Herstellungsverfahren) gern in Kauf genommen. Ist ja alles so weit weg. Und je größer die Entfernung, desto mehr bleibt auch die Qualität, im wahrsten Sinne des Wortes, auf der Strecke. Muss ja Alles irgendwie frisch gehalten werden und die Reife soll auch noch passen. Da hilft nur Ernte vor der eigentlichen Reife, spezielle Verfahren zum Nachreifen und natürlich die gute Chemie. Alles zusammen nochmal reichlich Qualitätsverlust.

Da uns aber auch sonst Substrattomaten- und Gurken, Kulturheidelbeeren und speziell im Joghurt "Aromaträger" angeboten werden, wissen die Meisten gar nicht mehr, wie das Alles eigentlich schmecken sollte.

Ich kann nur empfehlen:

"Deutschland" bzw. Europa zuerst.

Weintrauben, Äpfel, Kartoffeln, Gurken, Tomaten und Heidelbeeren... wächst und gedeiht alles auch in unserer Heimat. Wenn nicht, dann gibt es winterliche Alternativen. Ggf. mal Oma fragen.

Und wie gut dann mit Saison die ersten frischen Gurken, Tomaten... schmecken, dass weiß nur der, der es erlebt hat.

Also die Macht liegt schon bei uns Verbrauchern. Aber dann müssen wir konsequent solchen Unfug verhindern, indem wir diese Produkte nicht kaufen und nicht der gemachten Versuchung des niedrigen Preises verfallen.

Lokale Herstellung und lokaler Verbrauch in den, in der jeweiligen Saison, bürgen am ehesten für eine hohe Qualität (in jeder Hinsicht).


Andreas, am 08.04.2020, 20:13
Habe mir heute diese Indischen Weintrauben gekauft,geschmack ungenießbar.Sind nicht fertig gereift,nur auf Gewinn gezüchtet.Das sind keine natürliche Weintrauben.die sehen aus wie Weintrauben,haben die Farbe und Form von Weintraube aber das sind keine Weintrauben.Diese sind Genveränderte,ohne Keren und ohne Geschmack.

 

Redaktion:
Wir gehen nicht davon aus, dass die Trauben gentechnisch verändert wurden. Dies ist innerhalb der EU auch nicht zugelassen und wäre ein Gesetzesverstoss. Trauben sind recht anfällig für Druckstellen und halten sich auch nicht besonders lange. Damit die Trauben aber zügig geernet werden können und den langen Transport bis zu uns gut überstehen, wurden entsprechende Sorten gezüchtet. Da bleibt der Geschmack schnell auf der Strecke.

Anders sieht es bei europäischen oder sogar deutschen Trauben aus. Diese haben keine weite Anreise und werden reif geernet. Die Saison von deutschen Trauben reicht von August bis Oktober. In Italien oder Spanien entsprechend länger. Außerhalb dieser Zeiten muss man sich auf mehr oder weniger große Qualitätseinbußen einstellen.

Wann Obst und Gemüse in Deutschland Saison hat kann man in unserem Saisonkalender nachlesen.


Wacker, am 21.06.2020, 10:09
Sehr gut gebrüllt. Trauben aus Indien sehen gut aus sind aber ungenießbar sauer.

Ich befürchte sogar das Trauben aus Indien mit falschem Etikett als Trauben aus Ägypten oder anderen Ländern auf den Markt kommen.

Es ist Betrug am Verbraucher.


Kaptain Blaubaer, am 12.06.2020, 20:24
Die Trauben sind hervorragend, super lecker im Geschmack und einwandfreie Qualität.

Dann diese Meisterleitung des Trasport's per Schiff von Indien nach Europa, Klasse.


Christian Mehley, am 10.04.2019, 10:38
Was man da liest - ist ja erschreckend. Die Trauben sind ja voller Giftstoffe. Selbst nach dem Waschen und nochmaligem waschen, - ist das Wasser noch gefärbt.

Kann man die Packung mit Inhalt bei ALDI umtauschen?

Christian Mehley

 

Redaktion:
Aktuelle Untersuchungsergebnisse aus dem Jahr 2018 zeigen, dass zwar viele Trauben Pestitidrückstände aufweisen, jedoch nicht oberhalb des festgelegten Grenzwertes. Es waren auch Proben aus Indien dabei, die keinerlei Rückstände aufwiesen. Man kann also nicht pauschal sagen, dass alle Trauben mit Pestiziden belastet sind. Wenn Sie Ihre Trauben umtauschen möchten, müssten Sie einen belegbaren Grund dafür haben.

Eine Verfärbung des Waschwassers muss auch nicht auf Rückstände von Pestiziden hindeuten, da man diese mit bloßem Auge in den geringen Mengen nicht erkennen kann. Falls Sie rote Trauben gekauft haben kann eine Verfärbung des Wassers auch an den natürlicherweise in den Trauben enthaltenen Farbstoffen liegen. Auch anhaftender Staub kann das Waschwasser verfärben.


Ross Wacker, am 22.06.2020, 09:58
Es scheint so das Sie ein Influenzer sind.

Die Trauben aus Indien sind sauer und vermutlich sogar Pestizid belastet.


Diana , am 08.04.2020, 16:56
Hab grade Weintrauben,aus Indien hier im Aldi gekauft, und ich habe gedacht, mir vorschlägt es die Sprache,ich habe noch nie so schlechte weintrauben gegessen, wie heute.


Uta Rausch, am 20.02.2019, 20:25
Wash it - cook it or leave it.... das sind die Grundsätze wenn man in Indien reist. Und diese alte Reiseweisheit hat einen Grund. Man ißt in Indien als Reisender grundsätzlich nichts was irgendwie roh ist und wo Keime und Parasiten eindringen könnten wie z.B. Blattsalat, von Obst und Gemüse was nicht schälbar ist läßt man auch am besten die Finger...Trauben gehören definitiv auch zu den Lebensmitteln welche die Gesundheit gefährden können Z.B. wegen der Gefahr einer Amöben Erkrankung...Trauben aus Indien - NEIN DANKE!!! Zudem wird in Indien meist mehr als sehr großzügig mit Pestiziden umgegangen. Sogar moderne gesundheitsbewußte Inder essen oftmals keine Trauben.


Müller, am 30.11.2019, 11:04
Auch Weintrauben aus Indien sind lecker man muss sie bloß gründlich waschen vor dem Verzehr


Birgit Jobke, am 02.06.2018, 23:37
Ich kann nicht nachvollziehen das Trauben um den halben Erdball Transport werden.

Feinstaubbelastung durch Transport. Ich weigere mich sie zu kaufen . Mfg

 

Redaktion:
Das ist eine sehr gute Lösung. Als Konsumenten treffen wir täglich Entscheidungen, mit denen wir Einfluss auf Unternehmen und die Wertschöpfungsketten nehmen.

Wir können uns für oder gegen bestimmte Herstellungsweisen, Pestizideinsätze, Haltungsformen von Tieren oder eben auch Transportstrecken und den Kauf von Lebensmitteln außerhalb der Saison entscheiden. Wir Verbraucher haben eine große Macht, sind uns dessen aber nur selten bewusst.

Beim Transport über weite Strecken, besonders mit dem Flugzeug, entstehen vor allem klimaschädliche Gase. Feinstaub ist eher im Spiel, wenn Lebensmittel im LKW transportiert werden.


N. M., am 07.05.2018, 15:41
Ich wüsste gerne ob Weintrauben und auch anderes Gemüse aus Indien auf multiresistente Keime untersucht wird.

Werden Trauben und anderes Obst und Gemüse beim Anbau in Indien künstlich bewässert?

 

Redaktion:
Unseres Wissens nach werden Obst und Gemüse noch nicht generell auf multiresistente Keime untersucht.

In Indien herrscht außerhalb der Monsunzeit sehr häufig Wasserknappheit. Die Bauern sind daher auf einen einen stabilen Grundwasserspiegel angewiesen, um ihre Felder bewässern zu können. Die vorherrschende Bewässerungsmethode ist die Flutbewässerung. Dass mit diesem Wasser auch multitresistente Keime verbreitet werden können ist durchaus möglich.

Allerdings sind nicht nur ausländische Lebensmittel davon betroffen. Auch auf deutschem Salat und Gemüse wurden multiresitente Keime gefunden. Ursache dafür können Viehhaltungsbetriebe sein, die an die Felder angrenzen. Zum Beispiel durch Abluftrohre oder über Staubpartikel gelangen mit muliresistenten Keimen belastete Aerosole auf die Felder, die dort auf dem Gemüse ablagern. Zudem gelangen die Keime durch belastete Gülle auf die Felder und in den Boden.

Man kann vermutlich davon ausgehen, dass die meisten Bauern in Indien ihre Felder künstlich bewässern. Sicherlich kommt es dabei immer auf die Gegebenheiten vor Ort an. Daher können wir dazu keine pauschale Antwort geben.


Bayerisches Aktionsbündnis Antibiotikaresistenz (BAKT)

Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART)


k.h.hausmann, am 03.05.2017, 23:08
seit einiger Zeit werden Weintrauben aus Indien angeboten. Ohne Vorankündigung dieses neue? Weinanbaugebiet. Der Verbraucher wird einfach nicht informiert. Da steht da einfach die Traube verpackt im Regal,auch mit Sorte und Herkunftland deklariert. (Aber haben wir nicht schon reichlich intern.Anbaugebiete fürs ganze Jahr) - Seit kurzer Zeit sogar in allen Märkten groß mit Hinweis aufs Herkunftland. Die US-Firma DOLE ist wohl der Hauptanbieter

(Anbauer)?

 

Redaktion:
Weintrauben aus Indien sind in deutschen Supermärkten schon seit über 15 Jahren zu finden.

Eine wichtige Errungenschaft in Sachen Verbraucherinformation ist die seit 01.01.2008 geltende Pflicht die Herkunft von Obst und Gemüse zu kennzeichnen. Das Herkunftsland muss entweder auf der Verpackung oder am Verkaufsregal ersichtlich sein.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Geld,Geld,Geld...alles andere ist egal. Diese Früchte uva. wuchsen sogar in Deutschland, DDR....    es gab sogar deutsche Kirsch,-Äpfel- Birnenplantagen.......musste alles weg. Geld für Land ist kostbarer als gute, Nahrung aus der Heima😐

Kartoffelscheiben liegen in einem Gefrierbeutel

Lagerung angeschnittenes Knollengemüse

Wie lagert man aufgeschnittene oder angeschnittene rohe Kartoffeln, Süßkartoffeln, Sellerie und Co., also rohes Gemüse das nicht im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?