Was tun mit dem Kochwasser von Kartoffeln?

Stand:
Stimmt es, dass man das Kochwasser von Kartoffeln wegschütten soll? Meine Schwägerin hat mir erzählt, dass das Wasser von gekochten Kartoffeln nicht mehr weiterverwendet werden darf zum Kochen. Ich habe davon noch nie gehört. Heißt das für Kartoffelsuppe, dass die Kartoffeln extra gekocht werden müssen und erst in gekochtem Zustand in die Suppe gegeben werden können?
Kartoffeln mit Topf
Off

Hierbei kommt es auf verschiedene Dinge an:

Handelt es sich um einen Eintopf oder eine Kartoffelsuppe, die mit viel Flüssigkeit und weiterer Suppeneinlage wie Gemüse gekocht wird, dann wird das Solanin stark verdünnt und der Verzehr des "Kochwassers" ist aus unserer Sicht unproblematisch. Für solche Gerichte werden die Kartoffeln auch üblicherweise geschält. Dadurch wird ein Großteil des Solanins schon entfernt.

Kochen Sie jedoch nur die Kartoffeln für beispielsweise Salzkartoffeln in einer geringen Menge Wasser, sollten Sie das Wasser nicht weiterverwenden, um daraus eine Sauce oder ähnliches herzustellen. Grund dafür ist der Giftstoff Solanin, den Kartoffeln gegen Fraßfeinde produzieren. Leichte Vergiftungen äußern sich durch Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall. Solanin ist hitzebeständig (bis 260°C) und geht beim Kochen zum Teil ins Kochwasser über. Um den Solaningehalt im Essen zu minimieren, sollte dieses Kochwasser deshalb nicht für weitere Speisen dienen.

 

 

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Was ist dann mit Kartoffeln, die frisch und roh in der Pfanne mit Öl zu Bratkartoffeln gebraten werden?

Oder mit Kartoffelgratin aus rohen Kartoffeln und Sahne in der Auflaufform im Backofen?

Antwort der Redaktion:

Auch das Braten /Backen/ Frittieren in Öl reduziert den Solaningehalt. Aus diesem Grund sollte das Fett beim Frittieren regelmäßig ausgetauscht werden. Die Kartoffeln vor dem Zubereiten zu schälen, vermindert den Solaningehalt beträchtlich. Kartoffeln mit grünen Stellen oder Keimen sollten für solche Gerichte sicherheitshalber nicht verwendet werden. Schmecken Kartoffelgerichte bitter, kann das ein Anzeichen für einen hohen Solaningehalt sein.

Wer sicher gehen möchte, sollte gebratene oder gebackene Kartoffelgerichte nicht mehrere Tage hintereinander essen, da Solanin relativ lange benötigt, um vom Körper abgebaut zu werden.

 

Kartoffelscheiben liegen in einem Gefrierbeutel

Lagerung angeschnittenes Knollengemüse

Wie lagert man aufgeschnittene oder angeschnittene rohe Kartoffeln, Süßkartoffeln, Sellerie und Co., also rohes Gemüse das nicht im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?