Was sind eigentlich Chia-Samen?

Stand:
Beim Bäcker gibt es Brot mit Chia-Samen. Was ist das eigentlich?
Chiasmen in einer kleinen Schüssel mit Holzlöffelchen
Off

Die Chia-Pflanze stammt ursprünglich aus Mexiko und ist in vielen Ländern Lateinamerikas verbreitet. Es handelt sich um eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler. Die Chia-Samen bestehen zu etwa 20 Prozent aus Proteinen, zu 30 Prozent aus Fett und bis zu 40 Prozent aus Kohlenhydraten. Sie wurden in der Europäischen Union erstmals 2009 zur Verwendung in Broterzeugnissen zugelassen.
Seit 2013 dürfen sie auch als eigenständige Lebensmittel verkauft werden. Bis 2021 musste auf der Verpackung der Hinweis erfolgen, dass eine tägliche Aufnahme von 15 g Chiasamen nicht überschritten werden darf. Diese Vorgabe ist inzwischen aufgehoben.

Beliebt sind Chia-Samen vor allem aufgrund ihres vergleichsweise hohen Gehaltes an Eiweiß, Ballaststoffen und hochwertigen Omega-3-Fettsäuren. Zur Aufwertung von Müslis, Backwaren und dergleichen haben sie daher durchaus ihre Berechtigung. Allerdings stehen die Inhaltsstoffe dem Körper nur dann zur Verfügung, wenn der Samen (wie auch bei Leinsamen) geschrotet oder sehr gut zerkaut wurde.

Zudem sollte man berücksichtigen, dass Lebensmittel mit Chia-Samen zum Teil wesentlich teurer sind als vergleichbare Produkte ohne diese Samen. Ähnlich vorteilhafte Nährwerte liefern auch preisgünstigere Lebensmittel, z.B. Nüsse, Rapsöl oder Leinsamen.

Chia-Samen haben eine recht hohe Quellfähigkeit. Sie binden etwa die 25-fache Menge an Wasser. Aus diesem Grund werden sie gerne als Grundlage für veganen Pudding oder dickflüssige Smoothies verwendet und können als Ei- oder Fettersatz beim Backen dienen.

Teilweise wird mit unrealistischen Gesundheitsversprechen für Chia-Samen geworben. So sollen sie helfen, den Blutzucker zu regulieren, Gewicht zu verlieren und Heißhungerattacken zu vermeiden. Für diese Behauptungen fehlen jedoch wissenschaftliche Belege.

 

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?
Ein Glas mit Birnenbrand vor Birnen.

Schnaps, Brand und Geist- was ist der Unterschied?

Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass es scheinbar keine Logik dahinter gibt, was ein Schnaps, ein Brand oder ein Geist ist. Gibt es wirkliche Unterschiede? Ist eins davon besonders hochwertig oder sind es nur verschiedene Wörter für den gleichen Begriff?