Soljanka

Stand:
Woher kommt der Begriff Soljanka, was darf alles in die Suppe rein und ist "Fischsoljanka" nicht eher ein irreführender Begriff ?
Eine Schüssel Soljanka mit Brotscheiben.
Off

Bei Soljanka werden je nach vorherrschender Zutat drei Varianten (Fleisch, Fisch, Pilze) unterschieden. Die Bezeichnung „Fischsoljanka“ ist demnach nicht grundsätzlich irreführend.

Soljanka stammt ursprünglich aus der osteuropäischen Küche, ist aber auch in der ostdeutschen Küche weit verbreitet. Dabei haben sich mit der Zeit unterschiedliche Rezepte und Varianten entwickelt.

Eine rechtliche Definition der Soljanka gibt es nicht. Auch sind uns keine Leitsätze oder Leitlinien zur Zusammensetzung von Soljanka bekannt. Typischerweise handelt es sich um eine säuerlich-scharfe Suppe aus Kraut, saurer Sahne, Salzgurken, Gurkenlake, mit Fleisch, Fisch oder Pilzen. Weitere Zutaten sind Schinken, Speck, Zwiebeln, Gemüse sowie Tomatenmark. Bei der Fischsoljanka werden statt Fleisch Süßwasserfische und eventuell Flusskrebse verwendet, bei der Pilzsoljanka – neben Pilzen – frisches Gemüse, wie Weißkohl und Karotten, sowie Kartoffeln.

Aus unserer Sicht enthält die Mehrzahl der auf dem Markt angebotenen Soljanka Fleisch als wertgebende Zutat. Im Falle einer Fischsoljanka sollte daher der Bestandteil Fisch bereits auf der Schauseite erkenntlich werden, um eine Irreführung zu vermeiden.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?