Sind Sauermilchprodukte und Fermentiertes gut für die Darmbakterien?

Stand:
Stimmt es, dass Sauermilchprodukte und Fermentiertes einen positiven Einfluss auf die Darmflora haben? Ich meine gelesen zu haben, dass es dafür gar keine aussagekräftigen Studien gibt. Liege ich falsch?
Eine junge Frau hält sich die Hände entspannt vor den Bauch.
Off

Die in Sauermilchprodukten und in fermentiertem Gemüse enthaltenen Bakterienstämme wirken sich tatsächlich positiv auf die Darmbakterien aus. Die durch zugesetzte oder natürlicherweise enthaltene Bakterien verursachte Gärung bewirkt einen Abbau des Milchzuckers. Dabei entstehen charakteristische Aromastoffe und Milchsäure, die ein Ausflocken der Proteine bewirkt. Sauermilchprodukte sind durch diese Prozesse bekömmlicher als andere Milchprodukte und können bei regelmäßigem Verzehr das positive Miteinander des Mikrobioms (Darmflora) fördern. Dennoch kann die individuelle Wirksamkeit sehr unterschiedlich sein, da die Besiedlung des Darms mit Mikroorganismen, ähnlich wie ein Fingerabdruck, bei jedem anders ist.

In der Vergangenheit wurde vor allem über die Wirksamkeit von Probiotika, also einzelnen Bakterienstämmen, die Lebensmitteln (inklusive Nahrungsergänzungsmitteln) gezielt zugesetzt werden, diskutiert. Diese Bakterien sollen in möglichst großer Zahl lebendig den Darm erreichen und dort eine positive Wirkung auf die Darmflora und das Immunsystem entfalten. Diese Wirkung konnte in der Vergangenheit jedoch nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. Der Begriff "Probiotika" ist eine nicht zulässige gesundheitsbezogene Angabe und darf daher in der EU nicht mehr verwendet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/lebensmittel-mit-speziellen-bakterienkulturen-frueher-probiotika-13937

Im Bereich der Darmgesundheit, deren Einfluss auf das Immunsystem und den Rest des Körpers und auch der Möglichkeiten das Mikrobiom positiv zu beeinflussen, wird derzeit intensiv geforscht. Es handelt sich um überaus komplexe Prozesse, die noch nicht vollständig aufgeklärt sind.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?
Heringe auf Eis

Was sind Matjes?

Was genau ist ein Matjes, wann hat er Saison und warum bekomme ich diesen in Holland ganz angeboten (nicht ausgenommen, mit Kopf und Schwanz) und in Deutschland nur als Filet?