Sind grüne Tomaten giftig?

Stand:
Sind grüne Tomaten giftig? Und wenn ja, muss ich dann auch bei roten Tomaten den grünen Stielansatz wegschneiden?
Tomaten rot gruen in einer Holzsteige
Off

Wie Kartoffeln gehören auch Tomaten zu den Nachtschattengewächsen. Diese können in ihren grünen Pflanzenteilen Solanum-Glykoalkaloide enthalten. Diese natürlichen Schadstoffe dienen der Pflanze zur Abwehr von Schädlingen und Krankheitserregern. Bei Tomaten heißen sie α-Tomatin und Dehydrotomatin, bei Kartoffeln sind es das besser bekannte α-Solanin  und das weniger bekannte α-Chaconin.
Auch wenn die Solanum-Alkaloide der Tomate weniger giftig wirken als die der Kartoffel, könnte der Verzehr großer Mengen zu Kopf- und Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen. Vom Verzehr unreifer grüner Tomaten raten wir daher ab. Insbesondere Kinder sollten aufgrund ihres geringen Körpergewichtes keine unreifen Tomaten essen.
In unreifen, grünen Tomaten ist der Gehalt an Glykoalkaloiden relativ hoch, in ausgereiften Tomaten dagegen verschwindend gering. Die grünen Stielansätze können in diesem Fall problemlos mitgegessen werden. Unreife Tomaten kann man vor dem Verzehr noch einige Tage bei Zimmertemperatur nachreifen lassen, bis die grünen Stellen verschwinden.
Zur Herstellung von grünen Chutneys und Ähnlichem lassen sich statt unreifer Tomaten die Früchte spezieller grüner Tomatensorten verwenden. Diese bleiben auch in ausgereiftem Zustand grün. Sie enthalten nur eine sehr geringe Menge alpha-Tomatin und Dehydrotomatin, weshalb nicht mehr als 100g verzehrt werden sollten.
Eine Ausnahme stellen Tomatillos, eine in Mexiko verbreitete tomatenähnliche Art, dar. Ihr Gehalt an Glykoalkaloiden ist auch vor der Reifung gering. Sie können daher auch unreif verarbeitet und gegessen werden.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?