Ökobilanz von Plastikbeuteln und Butterbrottüten

Stand:
Welche Verpackung ist klimaschonender: Plastikbeutel oder Butterbrottüte aus Papier? Zum Hintergrund: Wir wollen in der Schule in der Cafeteria Studentenfutter anbieten. Welche Art ist ökologischer: kleine Fertigverpackungen kaufen oder eine Großpackung, die in Butterbrottüten abgefüllt wird?
Eine Mischung aus Nüssen und Beeren liegt auf einem Haufen.
Off

Es ist toll, dass Sie sich mit einer umweltschonenden Verpackung beschäftigen. In der Tat dürfte es in diesem Fall fast keinen Unterschied machen, ob Sie zur Butterbrotpapiertüte oder Plastiktüte greifen.

Kunststofffolie ist relativ dünn und damit ressourcenarm herstellbar.

Auch wenn Papier mit Holz aus pflanzlichen Rohstoffen besteht, werden für die Produktion dennoch viel Energie, Wasser und Chemikalien benötigt, so dass die Ökobilanz von Papier/Pappe und dünner Kunststofffolie oft sehr ähnlich ist.

In diesem Fall macht es also keinen Unterschied. Plastiktüten haben bei vielen Menschen ein schlechtes Image. Sie werden sich daher wahrscheinlich eher mit den Butterbrottüten anfreunden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder