Nitratgehalt in Gemüse sehr unterschiedlich

Stand:
Kann ich Obst und Gemüse bedenkenlos anbauen und verzehren, wenn der Nitratgehalt im Grundwasser den Grenzwert übersteigt?
Pflücksalat aus Rucola, Spinat, rote Bete Blättern
Off

Wie viel Nitrat in Gemüse vorhanden ist, hängt nur bedingt vom Nitratgehalt im Grundwasser ab. Entscheidend sind daneben eine ganze Reihe weiterer Anbau- und Erntebedingungen wie Sonneneinstrahlung, Düngung und Erntezeitpunkt und nicht zuletzt die angebauten Gemüsesorten. Insofern können wir keine Einschätzung zum gesundheitlichen Risiko durch den Nitratgehalt von Ihrem selbst angebauten Gemüse geben.

Nitrat ist ein natürlicher und ungefährlicher Stoff. Das Problem für den Menschen liegt darin, dass Nitrat im menschlichen Verdauungstrakt von Bakterien zu Nitrit umgewandelt wird. Dieses blockiert den Sauerstofftransport im Blut, was vor allem für Säuglinge lebensbedrohlich sein kann.

Weiterhin kann sich Nitrit mit Eiweißbausteinen zu sogenannten "Nitrosaminen" verbinden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit krebserregend sind. Aus diesem Grund gibt es gesetzlich festgelegte Höchstmengen für den Nitratgehalt in Trinkwasser und in Lebensmitteln. Der Grenzwert im Trinkwasser wurde mit 50 mg/l vom Gesetzgeber dabei so gewählt, dass das Wasser für alle Verbrauchergruppen, inklusive empfindlicher Säuglinge, geeignet ist. Wird der Grenzwert überschritten, ist vom Gesundheitsamt darauf hinzuweisen, dass das Wasser nicht für Säuglinge unter 10 kg verwendet werden darf.

Der  Grenzwert für Lebensmittel schwankt je nach Gemüseart zwischen 7000 mg/kg des Lebensmittels (Rucola) und 2000 mg/kg (gefrorener Spinat). Als allgemeine duldbare tägliche Aufnahmemenge für Erwachsene gibt die Weltgesundheitsorganisation 3,7 mg/ kg Körpergewicht an. Das entspricht bei einer Person von 70 kg etwa 260 mg Nitrat, die pro Tag problemlos aufgenommen werden können, ohne mit einem gesundheitlichen Risiko rechnen zu müssen.

Sie selbst können die Nitrataufnahme in jedem Fall durch eine gezielte Lebensmittelauswahl beeinflussen. Nitrat befindet sich vor allem in Stielen, Blättern und Wurzeln, von wo aus es zu den Stoffwechselsystemen der Pflanzen transportiert wird. Aus diesem Grund ist besonders Blattgemüse (Kopfsalat, Feldsalat, Spinat, Rucola), Kohlgemüse (Chinakohl, Wirsing, Grünkohl) und Wurzelgemüse (Radieschen, rote Rüben) nitratreich. Weniger Nitrat findet man dagegen in Gurken, Paprika, grünen Bohnen, Erbsen, Rosenkohl, Zwiebeln und Knoblauch.

So verringern Sie die Nitrat-Aufnahme:

  • Essen Sie nitratreiches Gemüse nicht täglich. Variieren Sie stattdessen die Gemüsesorten, indem Sie auch nitratarme Varianten in den Speiseplan aufnehmen.
  • Entfernen Sie besonders in den Wintermonaten die Stiele und äußersten Blätter von Blattgemüse.
  • Kaufen Sie Ihr Gemüse nach Saison. Da Nitrat durch Sonnenlicht abgebaut wird, enthält Gemüse aus Freilandanbau tendenziell weniger Nitrat.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Warum ist der normbereich  von nitrat Gehalt in lebensmitteln so unterschiedlich? 

Antwort der Redaktion:

Wie im Artikel erwähnt, hängt der Nitratgehalt auch von der Gemüsesorte ab. Es gibt mehr oder weniger nitratanreichernde Sorten. Rucola zum Beispiel  reichert von Natur aus viel Nitrat an, daher ist der Normwert hier höher angesetzt.

Nitrat befindet sich vor allem in Stielen, Blättern und Wurzeln.  Aus diesem Grund ist besonders Blattgemüse (Kopfsalat, Feldsalat, Spinat, Rucola), Kohlgemüse (Chinakohl, Wirsing, Grünkohl) und Wurzelgemüse (Radieschen, rote Rüben) nitratreich. Weniger Nitrat findet man dagegen in Gurken, Paprika, grünen Bohnen, Erbsen, Rosenkohl, Zwiebeln und Knoblauch.

 

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?