Müssen gemahlene Haselnüsse erhitzt werden?

Stand:
Ich habe eine Packung naturbelassener, gemahlener Haselnusskerne gekauft und im Joghurt gegessen. Auf der Verpackung steht, dass die Nüsse vor dem Verzehr bei mindestens 80 Grad zu backen sind. Warum muss man gemahlene Nüsse erst erhitzen? Können mir nachträglich gesundheitliche Probleme entstehen?
Ein Häufchen gemahlene Haselnüsse auf einem Holzbrett mit 5 Haselnüssen
Off

Bei gemahlenen Haselnüssen, die oft auch als Backzutat angeboten werden, handelt es sich um ein Naturprodukt.  Anders als bei blanchierten Nüssen, wurden diese vor dem Zermahlen keiner thermischen Behandlung unterzogen wird. Bei der Erhitzung können möglicherweise vorhandene Keime unschädlich gemacht werden. Es ist davon auszugehen, dass die Hersteller den Hinweis als Vorsichtsmaßnahme aufdrucken, um sich abzusichern.
Es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass das Produkt nicht sicher ist. Jeder Lebensmittelhersteller ist dazu verpflichtet durch entsprechende Eigenkontrollen sicher zu stellen, dass von seiner Ware keine Gesundheitsgefahren ausgehen. Andernfalls darf das Produkt nicht verkauft werden oder es wird zurückgerufen. Die Tatsache, dass der Hinweis in dieser Form verunsichert bleibt jedoch bestehen.


Neben den zerkleinerten Nüssen, die als Backzutaten verkauft werden gibt es auch Produkte, die mit dem Hinweis versehen sind, dass sie zum Rohverzehr geeignet sind. Möchte man auf Nummer sicher gehen, lohnt sich also der Blick auf die Verpackungsrückseite.


Nüsse haben einen hohen Fettgehalt und neigen von daher dazu schnell ranzig zu werden. Gemahlene Nüsse sind aufgrund ihrer großen Oberfläche besonders empfindlich. Sie sollten deshalb schnell aufgebraucht werden. Angebrochene Verpackungen sollten im besten Fall luftdicht verpackt, beispielsweise in einer gut verschließbaren Dose, im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie lassen sich auch gut einfrieren.


Für eine längere Lagerung eignen sich ganze Nüsse mit Schale am besten. Auch diese sollten an kühlen trockenen Orten gelagert werden. Die Nüsse können dann bei Bedarf frisch geknackt und zerkleinert werden und eignen sich so auch zum Rohverzehr in Müsli oder anderen Speisen.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?