Mineralölrückstände in Butter

Stand:
Soeben habe ich im Radio die erschreckenden Ergebnisse von Öko-Test -
die Butter betreffend gehört. Müsste auf Grund dieser gravierenden Mängel nicht eine Rückrufaktion folgen? Oder läuft das unter: "Sie müssen es ja nicht essen..."
Butterpäckchen geöffnet
Off

In dem von Ihnen angesprochenen Test von Öko-Test wurde bei einem Großteil der Butter festgestellt, dass diese mit Mineralöl belastet sind.

Eine Rückrufaktion ist bei Mineralölrückständen in Lebensmitteln derzeit nicht möglich. Für die im Test untersuchten Mineralöl-Kohlenwasserstoffe MOSH (Mineral Oil Saturated Hydrocarbons) und MOAH (Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons) gibt es noch keine gesetzlich festgelegten Höchstwerte für Lebensmittel. Es wurden im Mai 2022 von der EU Richtwerte für MOAH vorgeschlagen, diese sind aber rechtlich nicht bindend. Der vorgeschlagene Richtwert für Fette und Öle liegt bei 2 mg/kg.

Mineralöle sind in Druckerfarben enthalten und können aus den Verpackungen auf Lebensmittel übergehen. Es können aber auch Schmieröle von Maschinen die Quelle sein.
Auf verschiedenen Ebenen der Gesetzgebung wird an Vorgaben gearbeitet, von denen in Deutschland noch keine verbindlich sind. Mangels spezifischer EU-Regelungen wurden in Deutschland am 07.12.2021 Regelungen für bedruckte Lebensmittelbedarfsgegenstände – zu denen auch Verpackungen zählen -  erlassen. Kernelement ist eine Positivliste mit Stoffen, die in Druckfarben zur Bedruckung von beispielsweise Verpackungen oder Servietten zulässig sind. Falls es aus Gründen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes erforderlich ist, enthält die Stoffliste zudem entsprechende Beschränkungen und Restriktionen. Das können beispielsweise spezifische Migrationsgrenzwerte (SMG) für den Übergang auf Lebensmittel sein. Die Vorgaben der Druckfarbenverordnung müssen jedoch erst ab Dezember 2025 umgesetzt werden.

Tipps, wie Sie beim Einkauf, beim Kochen und bei der Lagerung von Lebensmitteln die Aufnahme von Mineralölrückständen verringern können, finden Sie hier.

Auf der Homepage der Verbraucherzentrale finden Sie noch weitere Informationen:                         
- Schadstoffe im Essen: von der Verpackung ins Lebensmittel 

- Lebensmittelrückruf: Wie das funktioniert und welche Rechte Sie haben

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Kartoffelscheiben liegen in einem Gefrierbeutel

Lagerung angeschnittenes Knollengemüse

Wie lagert man aufgeschnittene oder angeschnittene rohe Kartoffeln, Süßkartoffeln, Sellerie und Co., also rohes Gemüse das nicht im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?