Können Vanilleschoten schimmeln?

Stand:
Meine erst vor kurzem gekauften Vanilleschoten haben außen an einigen Stellen so einen weißen Belag? Kann das Schimmel sein? Das MHD ist noch nicht erreicht. Und was kann ich eigentlich mit den ausgekratzten Schoten machen? Die sind mir immer zu schade zum Wegwerfen.
Vanilleschote
Off

Wir gehen nicht davon aus, dass es sich bei dem weißen Belag um Schimmel handelt.

Manchmal weisen Vanillestangen unregelmäßige weiße Kristalle auf, wie eine Art "Raureif". Dabei handelt es sich um feinste Zuckerkristalle, die ganz natürlich durch das Ausschwitzen während der Fermentierung entstehen. Dies stellt sogar ein Qualitätsmerkmal hochwertiger Vanille dar.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum spielt bei Vanilleschoten nur eine untergeordnete Rolle, da sie quasi nicht verderben. Frische Vanillestangen haben ein feuchtes, öliges Erscheinen und lassen sich leicht biegen. Am besten lassen sie sich in den mitgekauften Glasröhrchen aufbewahren, da diese gut abschließen.

Nach längerer Lagerung können sie zwar trocken und hart werden und möglicherweise etwas an Aroma verlieren. Sie können dann aber trotzdem noch verwendet werden.

Sehr harte Vanilleschoten kann man bei der Zubereitung eines Desserts sehr gut in der Flüssigkeit (Milch, Sahne, Saft, Milchalternativen, etc.) ziehen lassen und miterhitzen. Je nach Dessert werden sie vor dem Servieren, Andicken o.ä. entfernt werden.

Ausgekratzte Vanilleschoten eigenen sich hervorragend um Vanillezucker herzustellen. Dafür kann man die Stangen einfach in Stücke schneiden und in ein sauberes Gefäß geben (z.B. ein Marmeladenglas), mit Zucker auffüllen, gut verschließen und zwischendurch immer mal wieder etwas schütteln. Nach etwa zwei Wochen hat der Zucker das Vanillearoma deutlich angenommen. In den meisten Fällen ist das Aroma der ausgekratzten Schoten noch so intensiv, dass man mehrmals mit neuem Zucker auffüllen kann.

Zum Weiterlesen:

Sind die schwarzen Punkte im Vanille-Eis ein Zeichen für echte Vanille?

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?