Kann ich Kürbisse aus dem Garten essen?

Stand:
Im letzten Jahr habe ich Kürbisse angebaut und in diesem Jahr sind sie ohne Aussaat wieder gewachsen. In der Gärtnerei, wo ich die Pflanzen gekauft habe, hat man mir im letzten Jahr davon abgeraten diese Kürbisse zu verwenden. Warum ist das so?
Ein aufgeschnittener Kürbis.

Was kann ich mit den Kürbiskernen machen, wenn ich sie nicht aussäen soll?

Off

Zunächst einmal ist es wichtig zu unterscheiden, ob die Kürbisse generell zum Verzehr geeignet sind. Kürbisse werden unterschieden in Speisekürbisse und Zierkürbisse. Nur Speisekürbisse sollten verzehrt werden. Dabei handelt es sich um spezielle Sorten, bei denen die Bitterstoffe, die sogenannten Cucurbitacine, herausgezüchtet wurden. Bei Zierkürbissen ist dies nicht der Fall. Hier drohen Übelkeit, Magenkrämpfe, Erbrechen, Durchfall und Schleimhautreizungen. Werden größere Mengen verzehrt, kann es sogar aufgrund von Kreislaufversagen zum Tod kommen. Besonders gefährdet sind Kinder sowie alte und kranke Menschen. 
Da es im Garten zu Rückkreuzungen kommen kann, ist bei Kürbissen, die von selbst wieder im Garten wachsen, Vorsicht geboten.
Falls Sie die Kürbisse dennoch verarbeiten möchten, können Sie zuvor ein kleines Stück roh probieren. Ist dieses Stück bitter, spucken sie es bitte aus und verzehren den Kürbis und auch die Kürbiskerne nicht. Die Bitterstoffe können leider auch durch Kochen nicht zerstört werden, weshalb bittere Kürbisse leider entsorgt werden müssen. Dies gilt auch für Zucchini.

Kürbiskerne können verwendet werden, indem sie nach dem Entfernen vom Fruchtfleisch geschält und in einer Pfanne ohne Öl angeröstet werden. Das Schälen geht am einfachsten mit einer Schere oder einem scharfen Messer, mit dem die Spitze abgeschnitten und der Kern aufgebrochen wird. Anschließend können die dunklen Kerne herausgelöst und direkt oder geröstet gegessen werden. Sie eignen sich als leckerer Snack, als Topping für Salate und Suppen, als Kuchenzutat oder auch als Grundlage für ein leckeres Kürbiskernpesto. Wenn sie länger gelagert werden sollen, empfiehlt es sich, sie durch anrösten etwas zu trocknen. Nach dem Auskühlen können sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter, der an einem kühleren Ort steht, für mehrere Wochen gelagert werden.
 

Zum Weiterlesen:

Sind große Zucchini giftig?

Bitterstoffe in Gurken

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Jodierte Lebensmittel - Notwendig oder zu viel?

Ich habe im Internet ein Video gesehen, in dem gesagt wird, dass die jodierung von Lebensmittel zu hoch ist und wir daduch an Jod völlig überversorgt seien, was Krankheiten hervorufen könnte. Was ist da dran?

Eine aufgeschnittene Grapefruit

Warum werden Grapefruits als Fettverbrenner bezeichnet?

Warum werden Grapefruits als Fettverbrenner bezeichnet? Von welchem Fett ist dabei die Rede?
Pflanzliche Lebensmittel die Eisen liefern

wie kann ich meine Eisen aufnahme (ohne Fleisch) optimieren / berechnen

Wie kann ich die tatsächlich aufgenommene Menge an Eisen und anderen Nährstoffen aus Lebensmitteln berechnen? Ich nutze zwar die in Nährwerttabellen angegebenen Werte, weiß aber nicht, wie ich die Anwesenheit von Antinährstoffen berücksichtigen soll, die die Verfügbarkeit für den Körper hemmen.