Italienische Hartkäsesorten

Stand:
Worin unterscheiden sich Parmesan und Grana Padano?
Stück Parmesan mit blauen Trauben auf Holzbrett
Off

Zunächst handelt es sich bei Beiden um italienische Hartkäsesorten, die sich durch ihre körnige Struktur auszeichnen. Sowohl Parmesan ("Parmigiano Reggiano") als auch Grana Padano tragen das EU-Siegel "geschützte Ursprungsbezeichnung". Dieses Siegel kann für Lebensmittel beantragt werden, die in einem abgegrenzten geografischen Gebiet nach bestimmten Kriterien erzeugt, verarbeitet und hergestellt werden.

Dieses geographische Gebiet ist bei Parmesan wesentlich kleiner als bei Grana Padano. Während dieser in der gesamten Po-Ebene (33 norditalienische Provinzen) produziert werden darf, ist das Gebiet bei Parmesan auf die italienischen Provinzen Parma, Reggio Emilia, Modena, Bologna und Mantua begrenzt.

Die Anforderungen an das Futter sind bei Parmesan strenger als bei Grana Padano. So dürfen die Kühe, deren Milch zur Herstellung von Parmesan verwendet wird, nur Gras aus der Ursprungsregion und unbehandeltes Futter fressen. Beim Grana Padano dürfen die Kühe auch mit Silage gefüttert werden.

Außerdem darf dem Grana Padano der Zusatzstoff Lysozm zugesetzt werden (um das Aufblähen des Käses zu verhindern). Dieser kann aus Ei hergestellt und somit für Ei-Allergiker problematisch sein. Parmesan hingegen dürfen keine Zusatzstoffe zugefügt werden.

Ein weiterer Unterschied ist die Mindestreifedauer – bei Parmesan beträgt sie zwölf, bei Grana Padano nur neun Monate.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Kartoffelscheiben liegen in einem Gefrierbeutel

Lagerung angeschnittenes Knollengemüse

Wie lagert man aufgeschnittene oder angeschnittene rohe Kartoffeln, Süßkartoffeln, Sellerie und Co., also rohes Gemüse das nicht im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?