Ist Vollkornreis wegen der Arsenbelastung giftig?

Stand:
Ist Vollkornreis giftig wegen zu hoher Arsenbelastung?
Reis parboiled
Off

Laut Bundesinstitut für Risikobewertung werden anorganische Arsenverbindungen von internationalen Gremien als krebserzeugend für den Menschen eingestuft. Aus den vorliegenden Studien lässt sich keine Aufnahmemenge ableiten, die nicht mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergehen kann. Das Vorkommen von anorganischem Arsen in Lebensmitteln ist daher in jeder Menge unerwünscht, lässt sich aber nicht vollständig vermeiden.

Auch in Reis lässt sich Arsen nicht vollständig vermeiden, denn es ist ein natürlicher Bestandteil der Erde, kommt in den Gesteinsschichten vor und gelangt über das Wasser in die Pflanze. Weil Reis auf unter Wasser stehenden Feldern angebaut wird, nimmt er über die Wurzeln Arsen auf. Je nach Boden kann der Gehalt an Arsen im Reis stark schwanken.

Die Pflanze reichert den Stoff vor allem in den Randschichten an – ein Grund, weshalb geschälter Reis in der Regel weniger belastet ist als ungeschälter Naturreis.

Untersuchungen belegen, dass man bei der Zubereitung von Reis den Arsengehalt vermindern kann. Arsenverbindungen können beim Waschen und Kochen von Reis in viel Wasser teilweise aus dem Reis in das Wasser übergehen. Daher den Reis in reichlich Wasser waschen, in reichlich Wasser garen und dann das überschüssige Kochwasser abgießen. So kann Reis ganz unbedenklich ein- bis zweimal die Woche auf den Tisch.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe schon die 2. Packung Langkorn Reis parboiled gekauft und wieder riecht der Reis muffig. Sowohl Geruch als auch Geschmack sind leider nach dem Kochen noch vorhanden. Sollte ich den Reis lieber entsorgen?

Gruß Dagmar Unger

Anmerkung der Redaktion:

Bei unangenehmen Abweichungen im Geschmack sollte man Lebensmittel vorsichtshalber nicht mehr verzehren. Sie können den Reis aber im Geschäft gegen Vorlage des Kassenbons reklamieren und gegen ein einwandfreies Produkt austauschen. Sollte dies nicht möglich sein, so bekommt man sein Geld zurück.

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?