Ist Mycoprotein gesund?

Stand:
Ich habe mir kürzlich vegetarisches Hackfleisch gekauft. Es ist auf der Basis von Mycoprotein hergestellt. Das Produkt sollte in einer vorgefertigten Soße gekocht werden. Wenn so verfahren wird, schmeckt es. Ist "Mycoprotein" ein natürliches Produkt und überhaupt gesund?
Eine Portion Hackbällchen in Tomatensoße
Off

Mycoprotein besteht aus einem Schimmelpilz (Fusarium venenatum), einem speziell gezüchteten fadenförmigen Schlauchpilz. Seine Fäden ähneln anscheinend in Länge und Dicke denen von Muskelfasern, weswegen er als Fleischersatz eingesetzt wird.

Bei einer Temperatur von etwa 28 °C entwickelt er sich mithilfe einer Traubenzuckerlösung, Vitaminen und Mineralstoffen. Das fertige Pilzmyzel wird noch erhitzt, zentrifugiert und zum Binden mit Hühnereiweiß vermischt (veganen Produkten werden anstatt Hühnereiweiß Kartoffelprotein und Erbsenfasern zugegeben).

Mycoprotein enthält recht viel Eiweiß und Ballaststoffe, wenig Fett und kein Cholesterin. In dieser puren Form ist er als Fleischersatz durchaus interessant.

Wie Sie bereits selber schreiben ist der Geschmack für viele ersteinmal gewöhnungsbedürftig. Daher wird in den unterschiedlichen Produkten mit Gewürzen aber auch Aromen und häufig weiteren Zusatzstoffen eine große Produktvielfalt geschaffen.

Ernährungsphysiologisch spricht nichts gegen diese Produkte. Am Ende ist es eine individuelle Entscheidung, ob man seinen Speiseplan mit diesen oder auch anderen Fleischersatzprodukten erweitern möchte.

Alle diese Produkte sind mehr oder weniger stark verarbeitet und kommen nicht ohne Zusatzstoffe aus. Ein kritischer Blick auf die Zutatenliste lässt aber durchaus Unterschiede erkennen. Daher raten wir immer, sich die Produkte vor dem Kauf genau anzuschauen und gegebenenfalls zu vergleichen.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Ein Glas mit Birnenbrand vor Birnen.

Schnaps, Brand und Geist- was ist der Unterschied?

Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass es scheinbar keine Logik dahinter gibt, was ein Schnaps, ein Brand oder ein Geist ist. Gibt es wirkliche Unterschiede? Ist eins davon besonders hochwertig oder sind es nur verschiedene Wörter für den gleichen Begriff?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?