Ist Händewaschen Pflicht beim Wechsel von Fleisch- zu Käsetheke?

Stand:
Neulich wechselte die Verkäuferin von der Fleischtheke zur Käsetheke und wusch sich dazwischen nicht die Hände oder verwendete Folie oder ein anderes Hilfsmittel. Wie soll ich mich beim nächsten Mal verhalten?
Verkäufer nimmt ein Stück Fleisch aus Verkaufstheke
Off

Die Verkäuferin sollte nach dem Wechseln des Arbeitsstandortes, also nach der Arbeit an der Fleischtheke, zumindest die Hände waschen (teilweise wird auch Waschen und Desinfizieren empfohlen), bevor sie an der Käsetheke weiterarbeitet. Hierdurch soll eine Kontamination des Käses durch Bakterien auf dem rohen Fleisch vermieden werden (Verhinderung von Keimverschleppung).

Einmal im Jahr muss eine Hygieneschulung der Mitarbeiter:innen erfolgen. Grundsätzlich müssen Betriebe des Einzelhandels eine gute Hygienepraxis einhalten und je nach Arbeitsschritt und Produkt nachteilige Einflüsse ermitteln und potenzielle Risiken verringern.
Wir empfehlen, die Verkäuferin direkt anzusprechen und sich ansonsten mit einem freundlichen Schreiben an die Marktleitung zu wenden oder an das Kundenmanagement.
Wenn Sie das Gefühl haben, es ändert sich nichts, können Sie sich an die für Ihr Bundesland bzw. für Ihre Kommune zuständige Behörde für Lebensmittelüberwachung wenden. Die zuständige Behörde finden Sie unter diesem Link.

 

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Bevor man gleich mit dem Holzhammer losgeht und die Verkäuferin bei der Marktleitung in die Pfanne haut, wäre der allererste und fairste Schritt doch, die Dame nächstesmal selbst freundlich anzusprechen oder das ganze in eine Frage zu verpacken.

Anmerkung der Redaktion:

Es ist sicherlich sinnvoll die Mitarbeitetenden der Frischetheken zunächst direkt anzusprechen. Wenn dies keine Veränderung bringt, sind die weiteren Schritte möglich.

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?