Ist Geschirr aus Melamin geeignet für die Mikrowelle?

Stand:
Für meine kleine Tochter habe ich Kindergeschirr (Becher und Schüssel aus Melamin) geschenkt bekommen. Darauf war ein Aufkleber mit durchgestrichenen Wellen in einem Quadrat. Was heißt das? Darf das Geschirr nicht in die Mikrowelle?
drei Schalen aus Melamin auf einem Holztisch
Off

Nach Ihrer Schilderung handelt es sich vermutlich um das Piktogramm "nicht mikrowellengeeignet".

Hier finden Sie eine Übersicht möglicher Symbole auf Küchenutensilien.

Bei Geschirr und Besteck aus Melaminharz können sich bei nicht sachgemäßem Umgang die Bestandteile Formaldehyd und Melamin aus dem Material lösen und ins Lebensmittel übergehen. Bei Temperaturen im Bereich von 100 Grad Celsius können die Mengen die zulässigen Grenzwerte überschreiten, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Neben der Temperatur verstärkt der Säuregehalt der Lebensmittel (z.B. bei Obst- und Gemüsezubereitungen) den unerwünschten Stoffübergang. Aus Sicht des BfR ist Geschirr aus Melamin daher nicht für den Kontakt mit heißen flüssigen Lebensmitteln (z.B. Kaffee, Tee, Suppe, Säuglingsfolgenahrung) sowie zur Verwendung in Mikrowellengeräten geeignet.

Die Verbraucherzentralen haben in einem Marktcheck festgestellt, dass diese Informationen  auf Melamingeschirr nicht ausreichend zu finden sind. Die Warnhinweise fehlen völlig, sind unleserlich eingestanzt oder - wie in Ihrem Fall - nur als Aufkleber oder auf der Umverpackung angebracht. Dies ist unserer Ansicht nach nicht genügend, da die Verpackung oder etwaige Aufkleber vor der Verwendung entfernt werden. Außerdem ist das Piktogramm zu wenig selbsterklärend und sollte mit zusätzlichem Text versehen sein. Dies ist umso wichtiger, da viele Verbraucher davon ausgehen, dass Geschirr aus Kunststoff üblicherweise mikrowellentauglich ist.

 

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Na ja, der normale Menschenverstand sagt einem schon wenn das Geschirr sich in der Mikrowelle erhitzt, dass es nicht geeignet ist.

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?