Ist die Zutat "Rauch" ungesund?

Stand:
Ist die Zutat "Rauch" ungesund, z.B. bei Bio-Tofu?
Zutatenliste Wiener Würstchen mit Buchenholzrauch
Off

Um Lebensmitteln einen rauchigen Geschmack zu verleihen, gibt es zwei unterschiedliche Verfahren. Man kann sie entweder räuchern oder flüssigräuchern.

Ersteres Verfahren erkennt man an der Kennzeichnung „Rauch“ auf dem verpackten Produkt, letzteres wird mit „Raucharoma“ in der Zutatenliste beschrieben.

Beim Räuchern entsteht unter anderem ein polyzyklisch aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK), das Benzo[a]pyren (vereinfacht Benzpyren), das als krebserregend bekannt ist. Bei den heute üblichen und meist verwendeten Räucherverfahren wird der gültige Grenzwert von 5 µg Benzo[a]pyren pro kg Geräuchertem eingehalten.

Beim „klassischen“ Räuchern wird der Wasseranteil gesenkt, was dazu führt, dass diese Lebensmittel deutlich langsamer verderben. Darüber hinaus dringen beim Räuchern Stoffe in das Lebensmittel, die zusätzlich Bakterien, Hefen und Schimmelpilze abtöten. Sie konservieren Geräuchertes damit zusätzlich.

Ein schonenderes Verfahren ist das Reiberauchverfahren.
Ein hierbei erzeugter Rauch ist bedingt durch die Temperatur von max. 350 °C frei von gesundheitsschädlichen Teer- und Benzpyren- Rückständen. Dabei reibt ein Metallrad an einem Holzscheit, bis zwischen 300 und 400°C erreicht sind. Bei den herkömmlichen Verbrennungsräucheröfen werden dagegen bis zu zu 800°C erreicht. Der entstandene Rauch wird in eine Räucherkammer geleitet, um Lebensmittel eine Rauchnote zu verleihen.
Laut Auskunft einiger Hersteller von Tofu wird das Reiberauchverfahren angewendet.

Beim sogenannten Flüssigräuchern werden Raucharomen, die aus Rauch gewonnen wurden, direkt ins Produkt eingearbeitet oder aufgesprüht. Der aufwändige Räucherprozess entfällt. Auf diese Art lassen sich zum Beispiel Fleischersatzprodukte und Fertigsuppen aromatisieren. Wie beim Räuchern wird auch bei der Gewinnung von Raucharomen Holz verbrannt. Der entstehende Rauch wird aufgefangen. Daraus werden die gebrauchsfertigen Aromen hergestellt. Sie enthalten die geschmacksbildenden Stoffe aus dem Rauch. Schadstoffe wie Benzpyren lassen sich über eine gezielte Prozesssteuerung weitgehend vermeiden. Die zulässigen Werte für Raucharomen sind rechtlich festgelegt.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Ein Glas mit Birnenbrand vor Birnen.

Schnaps, Brand und Geist- was ist der Unterschied?

Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass es scheinbar keine Logik dahinter gibt, was ein Schnaps, ein Brand oder ein Geist ist. Gibt es wirkliche Unterschiede? Ist eins davon besonders hochwertig oder sind es nur verschiedene Wörter für den gleichen Begriff?