Ethylenoxid in Sesam - Rückstände von Pflanzenschutzmitteln?

Stand:
Ethylenoxid in Sesam! Wie kann das sein? Wieso tut niemand etwas dagegen, dass wir uns Tag für Tag mit Lebensmitteln vergiften?
ein Häufchen Sesam
Off

Nahrungs­mittel werden mit Ethylen­oxid begast, um Keime abzu­töten. Ethylenoxid ist erbgutverändernd und krebserzeugend. Lebensmittel, in denen Ethylenoxid oder 2-Chlorethanol oberhalb der Bestimmungsgrenze nachgewiesen wurden, sind nicht verkehrsfähig. In der EU ist das bereits seit 1991 verboten, in Dritt-Ländern wie etwa Indien, USA und Kanada aber durch­aus noch zulässig. Besonders auffällig bei zufälligen Lebensmitteleinfuhrkontrollen im Spätsommer 2020 war Rohsesam aus Indien. Hier wurde teilweise die 1.000-fache Menge des gesetzlichen Rückstandshöchstgehalts von 0,05 mg/kg festgestellt. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA) vermutet, dass mit dem Pestizid Salmonellen bekämpft werden sollen, die vorher verstärkt im Sesam gefunden wurden. Salmonellenbefall stellt ein Problem bei Sesam dar. Deshalb werden seit Herbst 2020 50 Prozent der Sesamlieferungen aus Indien bei der Einfuhr in die EU auf Rückstände von Ethylenoxid untersucht. Jede Lieferung muss zudem den Prüfbericht eines Labors enthalten. Dieser muss bescheinigen, dass kein Ethylenoxid im Sesam ist. Fehlt der Bericht oder finden europäische Behörden bei der Einfuhr in die EU das Pestizid, wird die Ware vernichtet oder zurückgeschickt.

Eine Alternative sind Bioprodukte. Der Einsatz chemischer Pestizide ist hier verboten. Auch wenn eine Rückstandsfreiheit nicht garantiert werden kann, finden sich 100-200x weniger Pestizide als bei konventionellen Produkten.

Mittlerweile wurde Ethylenoxid auch in zahlreichen anderen Lebensmitteln gefunden. Auf dem Portal Lebensmittelwarnung werden offizielle Produktrückrufe und Lebensmittelwarnungen veröffentlicht. Wir empfehlen, sich dort regelmäßig zu informieren. Weitere Informationen zu Ethylenoxidrückständen in Lebensmitteln finden Sie hier.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Zwei beschichtete Pfannen auf einem Herd

Welche Pfanne ist die beste, die ich für alles verwenden kann?

Ich suche eine Pfanne, mit der ich alles zubereiten kann, also sowohl Pfannkuchen als auch Steaks. Gibt es eine Allround-Pfanne, die für alles gleichermaßen gut geeignet ist? Oder sollte ich lieber mehrere Pfannen nutzen? Worauf sollte ich beim Kauf und bei der Pflege achten?