Erhöhte Cholesterinwerte durch den Verzehr von Eiern?

Stand:
Ich ernähre mich sehr fleischarm. Ist es dann angemessen, pro Tag ein Ei zu essen? Hängt der Verzehr von Eiern mit erhöhten Cholesterinwerten zusammen?
Weiße und braune Eier in einem 10er Eierkarton
Off

Eier enthalten hochwertiges Eiweiß und viele wichtige Nährstoffe wie fettlösliche Vitamine und Mineralstoffe. Gleichzeitig ist das Eigelb fett- und cholesterinreich. Ein Ei, das etwa 60 g wiegt, enthält ca. 240 mg Cholesterin.

Dieser hohe Gehalt an Cholesterin in Eiern wurde in der Vergangenheit recht kritisch betrachtet, besonders im Zusammenhang mit Herz-Kreislauferkrankungen.

Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass Eier zwar viel Cholesterin enthalten, dieses aber kaum den Cholesterinspiegel beeinflusst. Das bedeutet, dass es beim Verzehr von Eiern und der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen keinen eindeutig nachweisbaren Zusammenhang gibt. Daher gibt es aktuell keine Obergrenze für den Verzehr von Eiern. In einer pflanzenbetonten und fleischarmen Ernährung sind laut der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) 1 Ei pro Woche in Ordnung und kann den Speiseplan wertvoll ergänzen. Lebensmittel wie Nudeln, die verarbeitete Eiere enthalten, kommen zusätzlich hinzu.

Ein erhöhter Cholesterinspiegel hängt häufig mit einer  fettreichen Ernährung zusammen, wenn viele tierische Fette aus Fleisch, Fisch und fettreichen Milchprodukten und weniger pflanzliche Fette wie Öle, Nüsse und Samen gegessen werden. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Herz-Kreislauferkrankung. Transfettsäuren, die in erster Linie bei der industriellen Teilhärtung von Pflanzenfetten entstehen und sich in Back- und Süßwaren sowie frittierten Kartoffelprodukten und Fertiggerichten finden können, sind eine weitere Ursache für Herzerkrankungen und Fettstoffwechselstörungen. 

Viele weitere Informationen zu Fetten finden sie auf unserer Internetseite.

Weniger tierische Lebensmittel zu essen hat aber nicht nur gesundheitliche Vorteile. Es wirkt sich auch positiv auf Umwelt und Klima aus. Denn bei der Produktion von tierischen Lebensmitteln entstehen mehr schädliche Treibhausgase als bei der Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Bei zu hohem Cholesterin  braun oder Goldhirse?  

Wie senke ich den Cholesterin?

Anmerkung der Redaktion:

Eine Senkung des Cholesterinspiegels kann durch eine hohe Ballaststoffzufuhr in der Ernährung unterstützt werden. Da Braunhirse im Gegensatz zur Goldhirse samt Spelze und harter Fruchtschale vermahlen wird, fällt auch ihr Ballaststoffgehalt höher aus. Nähere Informationen zu den Unterschieden der beiden Hirsearten und auch die Gründe, weshalb man Braunhirse nicht im Übermaß verzehren sollte, können Sie in unserem folgenden Forumsbeitrag nachlesen: Ist Braunhirse besser als normale Hirse?

Ansonsten enthält Braunhirse keine speziellen Inhaltsstoffe, die sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken. Anders sieht das beispielsweise bei Hafer bzw. Haferflocken aus. Diese enthalten sogenannte Beta-Glucane, die ebenfalls zu den Ballaststoffen gehören und bei denen die positiven Effekte auf den Cholesterin- und den Blutglukosespiegel im Vordergrund stehen. Es ist sogar erlaubt Beta-Glucan aus Hafer damit zu bewerben, dass der Verzehr zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen kann.

Aber auch alle anderen ballaststoffreichen Lebensmittel können einen positiven Einfluss auf den Blutfettspiegel nehmen. Dazu gehören neben Vollkorngetreide (-produkten) auch Hülsenfrüchte, Kohlgemüse, Obst wie Äpfel oder Beeren.

Eine Ernährung insgesamt reich an frischem Gemüse, Obst, Salaten, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Fisch, Nüssen, Kräutern und gesunden pflanzlichen Ölen wie Olivenöl, Raps- oder Leinöl kann sich positiv auf zu hohe Blutfettwerte auswirken. Tierische Produkte, die mit ihrem hohen Anteil an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren das LDL-Cholesterin eher erhöhen, sollten in geringem Maße verzehrt werden.

Den Cholesterinspiegel senken können Sie neben einer angepassten Ernährung zudem mit weiteren Lebensstiländerungen, wie beispielsweise Rauchverzicht, wenig Alkohol, Gewichtsreduktion und ganz wichtig regelmäßige Bewegung. Herzexperten raten, regelmäßig sportlich aktiv zu sein (30 - 45 Minuten pro Tag). Auch die Weltgesundheitsorganisation rät wöchentlich mindestens 150 – 300 Minuten aktiv in Bewegung zu sein. Empfehlenswert sind dabei Ausdauersportarten wie Nordic Walking, Fahrrad fahren, Skilanglauf, Schwimmen, Tanzen, Fußball oder Tennis. Wenn Sie bislang weniger aktiv waren, dann beginnen Sie mit zügigem Sparzierengehen. Bei schlechtem Wetter könnte auch ein Heimtrainer oder ein Laufband unterstützen.

Weitere Tipps zur Senkung des Cholsterinspiegels durch Lebensmittel finden Sie hier in unserem Artikel.

Butterpäckchen geöffnet

Warum steigen die Preise für Butter?

Warum sind die Preise für Butter und Streichfette in den letzten Wochen, gefühlt, um 100 % gestiegen ?
Kartoffeln mit Topf

Resistente Stärke in gekochten Lebensmitteln

In wie weit stimmen die Nährwertangaben bei der Betrachtung der resistenten Stärke noch? Zum Beispiel von gekochten Kartoffeln, Reis, Nudeln oder Brot. Und bildet sich resistente Stärke auch bei Erbsen, Bohnen Linsen, Haferflocken nach dem Kochen?
Vier Nussecken, die mit Mandelsplittern bedeckt sind. Daneben Stücke von Schokolade und zwei Haselnüsse

Wieviel Gehalt an Haselnüssen muss eine Nussecke enthalten?

Gibt es da eine Regelung? Ich habe soeben eine industriell hergestellte Nussecke auf ihre Inhaltsstoffe geprüft.
Zucker, 23 Prozent Haselnüsse, 7 Prozent geriebene Nüsse, Stabilisatoren, Vollmilchpulver usw. Der Gehalt an Haselnuss entsetzt mich.