Bisphenol A - sind Konservendosen bedenklich?

Stand:
Sind Konserven mit Metall physiologisch bedenklich wegen Bisphenol?
Deckel von verschiedenen Konservendosen
Off

Bisphenol A wird vor allem über das Essen aufgenommen. Dabei sind Lebensmittel aus Konservendosen eine der Hauptquellen. Der Stoff kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und stellt aufgrund seiner hormonellen Wirkung ein Gesundheitsrisiko dar. Es wird unter anderem vermutet, dass er die Entwicklung von allergischen Lungenentzündungen und Autoimmunerkrankungen begünstigt.

Bisphenol A, häufig abgekürzt als BPA, ist eine chemische Verbindung, die bei der Herstellung von Kunststoffen und Harzen verwendet wird. Diese Stoffe sind in vielen Alltagsprodukten wie Wasserflaschen, Konservendosen und sogar in einigen Spielzeugen zu finden. Der Buchstabe verrät es schon: Bisphenol A ist nur eines von vielen Bisphenolen, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung teilweise bloß geringfügig unterscheiden. Das macht sich die Industrie zunutze und setzt als Ersatzstoffe beispielsweise auf Bisphenol F oder S. Diese Stoffe bringen ähnliche Vorteile, wirken sich hormonell jedoch ebenso auf den Menschen aus. Auf den Hinweis „BPA-frei“ sollten Sie daher nicht zu sehr vertrauen. Die Risiken von Ersatzstoffen für Bisphenol A sind noch weniger erforscht als BPA selbst. Das Umweltbundesamt hat 44 mögliche Ersatzstoffe untersucht und kann 43 davon aufgrund ähnlicher hormonaktiver Wirkung oder einer unvollständigen Datenlage nicht empfehlen.

Es ist allerdings unklar, ab welcher Menge die Aufnahme von BPA schädlich ist. Belastete Produkte einmal zu essen, ist bestimmt kein Problem, über einen längeren Zeitraum aber vermutlich schon. 

Folgende Tipps gibt es zur Verringerung der BPA Aufnahme:

  • Kochen Sie möglichst oft frisch und verwenden Sie nur selten Konserven aus Dosen. Bei BPA stellt die Häufigkeit und die Dauer das Problem dar. Je weniger Lebensmittel aus Dosen bzw. Büchsen Sie verzehren, desto besser.
  • Tiefkühlware und Glaskonserven können einen Alternative sein. Auch in Tetrapacks (Verbundkartons) verkaufte Lebensmittel wie Kokosmilch und Tomaten sind eine gute Option.
  • Reduzieren Sie den Einsatz von Kunststoff in der Küche. Greifen Sie zu Glas und Edelstahl. Verwenden Sie lieber kein mikrowellengeeignetes Kunststoffgeschirr. Wenn es trotzdem Kunststoff sein soll, dann nutzen Sie Alternativen wie zum Beispiel Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Achten Sie beim Kauf von Kunststoffutensilien auf den Hinweis „Bisphenol-frei“ („BPA-frei“ ist nicht ausreichend!).
  • Trinken Sie Leitungswasser grundsätzlich lieber kalt. Warmwasser kann, wenn es aus mit Epoxidharz sanierten Leitungen (was selten vorkommt) stammt, mit BPA belastet sein. Auch andere Schadstoffe aus den Leitungen wie Schwermetalle können in heißes Wasser leichter übergehen, vor allem wenn es länger in den Rohren verbleibt.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?